Volltext anzeigen | |
163 7 Verändere zwei der Größen 2 f, 3 f, 5 f, 5 f, 7 f, 3 f, 5 f und 2 f so, dass … a) der Modalwert sich nicht verändert. b) das arithmetische Mittel gleich bleibt. c) der Median sich ändert, aber der Modalwert gleich bleibt. d) das arithmetisches Mittel sich ändert, aber der Modalwert gleich bleibt. 8 Wähle aus den Zahlen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 fünf Zahlen so aus, dass der Median 4 ist. Wie groß ist das arithmetische Mittel dieser fünf Zahlen höchstens (mindestens)? 9 Erfi nde zu den Kennwerten eine passende Datenreihe und eine Sachsituation. a) Minimum: 1,34 m Maximum: 1,68 m Modalwert: 1,46 m b) Spannweite: 17 kg Modalwert: 42 kg Durchschnitt _ x = 46,5 kg Tabellenkalkulation Beim Schlagballwerfen hat jeder drei Versuche. Um die gewonnenen Daten möglichst schnell auszuwerten, kann man die Wurfweiten (in m) in ein Tabellenkalkulationsprogramm eingeben und die statistischen Kennwerte bestimmen. Um Daten auszuwerten, solltest du folgende Befehle kennen: Minimum: =MIN(B3:D3) oder =MIN(B3;C3;D3) Das Minimum der Werte aus den Zellen B3, C3 und D3 wird berechnet und in der gewünschten Zelle angezeigt. Die Berechnung des Maximums erfolgt analog über das Kürzel MAX. Arithmetisches Mittel: =MITTELWERT(B4:D4) oder =MITTELWERT(B4;C4;D4) Das arithmetische Mittel der Werte aus den Zellen B4, C4 und D4 wird berechnet und in der gewünschten Zelle angezeigt. Modalwert: =MODALWERT(B3:D15) bzw. Median: =MEDIAN(B3:D15) Der Modalwert bzw. der Median der Werte wird bestimmt, die in dem rechteckigen Feld zwischen der Zelle B3 im linken oberen Eck und D15 in der rechten unteren Ecke liegen. • Erstelle aus den Daten mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms eine Rangliste der besten Weiten. • Bestimme das arithmetische Mittel für jeden Schüler. • Erstelle eine Rangliste, wenn nicht die beste Wurfweite, sondern der Mittelwert der drei Wurfweiten gewertet wird. Vergleiche diese mit der ersten Rangliste. • Bestimme den Mittelwert aller durchgeführten Würfe. • Bestimme den Modalwert und den Median der Wurfweiten und vergleiche diese beiden Werte mit dem arithmetischen Mittelwert aller Würfe. • Welche Aussagen kann man mithilfe der drei Mittelwerte machen? Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g tu m d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |