Volltext anzeigen | |
Das kann ich! 171 13 Die relative Häufi gkeit kann nie größer als 1 sein. 14 Aus H = 100 folgt h = 100 %. 15 Der einzige Grund, nicht die Gesamtheit, sondern eine Stichprobe zu untersuchen, ist, dass die Gesamtheit zu groß ist. 16 Nur eine repräsentative Stichprobe lässt Rückschlüsse auf die Gesamtheit zu. 17 Der Modalwert ist immer ein tatsächlich vorkommender Wert. 18 Der Median ist immer ein tatsächlich vorkommender Wert. 19 Das arithmetische Mittel ist immer ein tatsächlich vorkommender Wert. 20 Wenn das arithmetische Mittel von zwei Zahlen den gleichen Wert hat wie eine der beiden Zahlen, so hat die zweite Zahl ebenfalls denselben Wert. 21 Die Spannweite ist höchstens so groß wie das Maximum. 22 Die Spannweite ist mindestens so groß wie das Minimum. 23 Irreführende Diagramme werden ausschließlich verwendet, um den Betrachter zu manipulieren. Aufgabe Ich kann … Hilfe 1, 11 Daten mit Hilfe von Strichlisten und Häufi gkeitstabellen erheben. S. 152 1, 11, 12, 13, 14 Absolute und relative Häufi gkeiten aus Texten, Diagrammen oder sonstigen Quellen ermitteln und sinnvoll darstellen. S. 154 S. 156 2, 15, 16 Stichproben sinnvoll auswählen und begründen. S. 158 4, 5, 6, 7, 8, 17, 18, 19, 20, 21, 22 Statistische Kennwerte bestimmen. S. 160 9, 10, 23 Die Wirkung von Diagrammen beurteilen und mit ihnen arbeiten. S. 164 2 Jona: (6 + 15 + 15 + 20) : 4 = 56 : 4 = 14 3 Maja: Man kann das arithmetische Mittel ablesen: 15. 9 Die beiden Diagramme zeigen den gleichen Sachverhalt in unterschiedlicher Darstellung. Beschreibe einen passenden Sachverhalt und erfi nde zu den Diagrammen jeweils eine geeignete Überschrift. Erkläre, in welchen Situationen du welches Diagramm für praktischer hältst. 10 Der Elternbeirat einer Schule stellt die Frage: „Soll am Pausenverkauf unserer Schule Cola verkauft werden?“ Es gab folgende Ergebnisse: a) Erstelle ein Diagramm, mit dem die Cola-Gegner in die Diskussion ziehen könnten. b) Beurteile dein Diagramm selbst. Wie müsste man es verändern, damit die Cola-Befürworter einen Nutzen davon haben? Aufgaben für Lernpartner Arbeitsschritte 1 Bearbeite die folgenden Aufgaben alleine. 2 Suche dir einen Partner und erkläre ihm deine Lösungen. Höre aufmerksam und gewissenhaft zu, wenn dein Partner dir seine Lösungen erklärt. 3 Korrigiere gegebenenfalls deine Antworten und benutze dazu eine andere Farbe. Sind folgende Behauptungen richtig oder falsch? Begründe schriftlich. 11 Aus einer Strichliste kann man die relativen Häufi gkeiten sofort ablesen. 12 Ist die absolute Häufi gkeit gleich 0, dann gilt dies auch für die relative Häufi gkeit. 2000 4000 6000 8000 10 000 0 8300 8350 8400 8450 8500 8550 8600 8650 Ja Nein Egal 338 Stimmen 402 Stimmen 320 Stimmen Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |