Volltext anzeigen | |
135 4.1 Das Grundgesetz – Grundrechte und Grundwerte Methode Eine Rede ist dann gut, wenn es dem Redner oder der Rednerin gelingt, den Funken der eigenen Überzeugung auf die Zuhörerinnen und Zuhörer überspringen zu lassen. Nur wenn du genau weißt, wovon du sprichst und zu wem du sprichst, wird deine Rede überzeugen. Anders als ein Referat wird eine politische Rede in der Regel Wort für Wort vorbereitet und ausformuliert. Gliederung einer politischen Rede 1. Einleitung Warum spreche ich? Worin besteht der Anlass? Welches Problem nehme ich mir vor? 2. Hauptteil a) Wie sind die Zustände (Was war, was ist?) Wie ist das Problem entstanden? b) Was müsste stattdessen sein? Welchen Zustand wünsche ich mir? c) Wie können die herrschenden Zustände geändert werden? Welche Maßnahmen müssten ergriffen werden? Welche Maßnahmen halte ich für ungeeignet und warum? 3. Der Schluss enthält die Aufforderung zur Tat, den vom Redner gewiesenen Weg zu gehen und so die Zustände zu ändern: Was können, was müssen wir tun? Worauf du bei deiner Rede achten solltest: Verwende kurze Sätze Den Zuhörern fällt es schwer, den Inhalt langer und verschachtelter Sätze aufzunehmen. Eine Rede wird durch kurze (Haupt-)Sätze klarer und verständlicher. Setze Nebensätze nur sparsam ein. Rede langsam In einem mit vielen Zuhörern gefüllten Raum gehen undeutlich gesprochene Silben verloren. Ein ruhiges Sprechtempo wirkt dem entgegen. Setze Pausen ein Angemessene Pausen verleihen einer Rede Wirkung. Deshalb folgt nach wichtigen Punkten eine Pause. Sage innerlich „Punkt. Pause.“, dann ist die Pause lang genug und du kannst weiterreden und dich dem nächsten Themenpunkt zuwenden. Tipps für das Halten einer politischen Rede • Suche den Blickkontakt zum Publikum Wähle dazu eine oder mehrere Personen aus dem Publikum aus, die du während deines Vortrages hin und wieder für mindestens eine Sekunde lang anschaust. Noch besser ist es, den Blick beim Sprechen durch die Zuschauerränge schweifen zu lassen, um das ganze Publikum anzusprechen. • Kleide dich passend Trage Kleidung, in der du dich wohl fühlst und die dem Redeanlass ange messen ist. M 9 Eine politische Rede verfassen und halten Aufgaben zu Aufgabe 1 Bestimme für die Beantwortung der Aufgabe geeignete Kriterien wie Macht, Amtsdauer und Legitimation. zu Aufgaben 1 – 2 Seit 1871 hat es fünf deutsche Staaten gegeben. Bestimme deren Staatsformen. 1. Wilhelm II. und Joachim Gauck symbolisieren die Staatsformen Monarchie und Republik. Erklärt mithilfe von M 8a – M 8b zentrale Unterschiede dieser Staatsformen. 2. Die derzeitige Vergleichsforschung unterscheidet Staatsformen hauptsächlich nach dem „Staatsoberhaupt“. Andere Unterscheidungskriterien sind aber auch denkbar: Entwickelt eigene Kriterien für die Unterscheidung von Staatsformen. 3. Es gibt vereinzelt Forderungen, Deutschland solle wieder monarchisch werden. Verfasse mithilfe von M 9 eine politische Rede über diese Forderung, indem du u. a. auf deren Konsequenzen hinweist. Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc h er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |