Volltext anzeigen | |
17 1.1 Die Welt der Unternehmen P 5 10 15 20 25 30 35 M 9 Absatz: der Marketing-Mix Ein Unternehmen muss nicht nur gute Produkte herstellen, es muss sie auch verkaufen. Die Marketingmaßnahmen, die dem Konsumenten am meisten auffallen, stammen aus dem Bereich der Werbung. Tatsächlich sind es aber sehr vielfältige Maßnahmen, die das Unternehmen einsetzt, um seine Kunden zu erreichen. Diese Maßnahmen werden oft in vier Bereiche eingeteilt – entsprechend der englischen Bezeichnungen in die „4 P“ des Marketing. In allen vier Bereichen sind zahlreiche Entscheidungen zu treffen, die auch für die anderen Bereiche relevant sind. Es würde keinen Sinn machen, nur eine dieser Maßnahmen einzusetzen, z. B. nur auf eine aufwändige Fernsehwerbung zu vertrauen, ohne diese durch andere Maßnahmen zu unterstützen, wie z. B. eine entsprechende Produktgestaltung. Da diese Maßnahmen gut aufeinander abgestimmt – also gut „gemischt“ – sein müssen, spricht man auch vom „MarketingMix“. Bei allen Maßnahmen ist die erwartete Wirkung mit den durch die Maßnahme verursachten Kosten in Bezug zu setzen. Entscheidend für die Wirkung einer Marketingmaßnahme ist unter anderem, ob es ihr gelingt, die richtige Zielgruppe anzusprechen. Dies ist besonders wichtig bei Produkten, die für jugendliche Konsumenten bestimmt sind. Aufgaben zu Aufgabe 3 Entwickelt eine weitere Maßnahme aus einem anderen Bereich. P P P MarketingMix Price Konditionenpolitik Wie hoch ist der Preis? (Anpassung an die Konkurrenz, Deckung der Stückkosten) Gibt es Sonderpreise für bestimmte Kundengruppen? Wie werden Rabatte gestaltet? Promotion Kommunikationspolitik Welches Werbekonzept verspricht am meisten Erfolg (Medien, Botschaft, Budget) Wie kann das Image des Unternehmens verbessert werden? (Public Relations, z. B. Sponsoring, Zusammenarbeit mit Schulen) Place Distributionspolitik Wie gelangt das Produkt zum Kunden? (Vertrieb über Einzelhandel, Großhandel, Internet, Vertreter, ...) Wie wird das Ladenlokal gestaltet? Product Produktpolitik Wie wird das Produkt gestaltet? (Design, Funktionen etc.) Wie ist die Verpackung gestaltet? Ist das Produkt in ein Sortiment eingebettet („Marke“)? Welcher Produktname ist geeignet? 1. Beschreibe für ein Fahrradgeschäft, welche Schwierigkeiten in den Bereichen Beschaffung, Produktion und Absatz auftreten könnten (M 6, M 7). 2. Gib wieder, wie der weltweite Fahrradmarkt heute organisiert ist und was das für den Produktionsstandort Deutschland bedeutet (M 8). 3. Bildet Gruppen. Sucht euch aus M 9 ein Marketinginstrument aus und entwickelt für einen Fahrradladen eine geeignete Maßnahme aus einem der Bereiche. N r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |