Volltext anzeigen | |
223 5.2 Integration und Erweiterung im europäischen Haus 60 65 70 eindeutigen Grenzziehungen für Europa vornehmen. Europas Geschichte und Gegenwart ist vielschichtig und auch daher vielfältig interpretierbar. Es bleibt schwierig, aus der Geografi e, Kulturwissenschaft und Politologie eindimensionale Kriterien zu zimmern, die es vordergründig erlauben, die Türkei vom Eintritt in das europäische Haus abzuhalten oder diesen Eintritt als zwingend erforderlich zu reklamieren. Nach: Udo Steinbach, Türkei und EU: Probleme der geografi schen, kulturellen und politischen Grenzziehung, www.bpb.de, 17.7.2006 ropäischer Mächte wurde. Einige […] Politiker suchten die Lösung in der vordergründig mit objektiv Maßstäben operierenden Geografi e zu fi nden: […] Schon in den [1890er Jahren konnten] führende Vertreter des Faches wie Alfred Hettner eine methodisch überprüfbare Grenze hinsichtlich Morphologie, Klima und Vegetationsgeografi e nicht (mehr) erkennen. Konsequenterweise sprach Hettner dann nur noch von einem Kontinent Eurasien, dessen Westfl ügel Europa und dessen größerer Ostfl ügel eben Asien sei. […] Letztlich können Wissenschaftler […] keine 45 50 55 EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft janusköpfi g zweideutig Zweistromland Mesopotamien Kontinuum Kontinuierlichkeit Morphologie innerhalb der Sprachwissenschaft ein Teilgebiet der Grammatik © Statista 2014 – Anteile Zustimmung nach Parteianhängerschaft M 5 Was trennt die Türkei von der EU-Mitgliedschaft? 30 35 40 45 50 Auch 100 Jahre nachdem Soldaten des Osmanischen Reiches 1915 rund 1,5 Millionen Armenier deportiert und umgebracht haben sollen, weigert sich die Regierung der heutigen Türkei dieses Geschehen als Völkermord anzuerkennen. Damit strapaziert die Türkei regelmäßig ihre Beziehungen zur Europäischen Union (EU) und behindert die seit 2005 laufenden Verhandlungen über einen Beitritt des Landes zur Union. In dieser Zeit hat die Türkei erst 1 der insgesamt 33 sogenannten Kapitel […] abschließen können. Über 17 Kapitel wird aktuell verhandelt und zu 15 Kapiteln sind noch gar keine Verhandlungen eröffnet worden. Doch nach den jüngsten Unstimmigkeiten zwischen der Türkei und der EU anlässlich des 100. Jahrestages des Völkermordes an den Armeniern durch das Osmanische Reich, als dessen Nachfolger sich die Türkei sieht, scheint der EU-Beitritt des Landes unwahrscheinlicher zu werden. „Es wird damit die Saat einer antieuropäischen und antiwestlichen Haltung gesät, was aus heutiger Sicht einen künftigen Beitritt sehr schwierig macht“, sagte Johannes Hahn, EU-Kommissar für Nachbarschaftspolitik und Erweiterung […]. Er bezog sich dabei auf die Reaktion der türkischen Regierung auf die Aufforderung des Europaparlaments den Völkermord des Osmanischen Reiches an den Armeniern zu seinem 100. Jahrestag am 24. April als solchen anzuerkennen. Das türkische Außenministerium hatte daraufhin dem EU-Parlament vorgeworfen, die Entwicklung der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU behindern zu wollen und zu versuchen „die Geschichte bezüglich der Ereignisse von 1915 umzuschreiben“ […]. Bereits 1987 – noch bevor die Türkei zwölf Jahre später offi ziell EU-Beitrittskandidat wurde – hatte das Europäische Parlament bereits festgelegt, dass die Anerkennung des Völkermordes eine 5 10 15 20 25 Kapitel hier: einzelne Verhandlungsbereiche, wie beispielsweise „Wissenschaft und Forschung“ Partei Anzahl der zustimmenden Befragten CDU/CSU 22% SPD 32% Linke 41% Grüne 43% Umfrage: Sollte die Türkei in einigen Jahren in die EU aufgenommen werden? Nu r z ur P rü fzw ec k n Ei ge nt m es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |