Volltext anzeigen | |
21 1.1 Die Welt der Unternehmen 35 40 45 5 10 15 20 25 M 14 Welche Ziele sind wichtig? Herr Harsch, bei Schlecker soll jetzt alles schöner, größer, heller werden. Macht Ihnen die Offensive Ihres größten Konkurrenten Angst? Nein, für Schlecker mag das ein Fortschritt sein, aber ein Überholmanöver ist es nicht. Es kann Sie aber nicht kalt lassen, wenn Schlecker zum Angriff bläst. Der Vorstoß macht uns nicht nervös. Wir konzentrieren uns auf unsere Kunden. Wenn wir dabei an Schlecker vorbeiziehen – und davon gehen viele Experten aus –, dann wäre das eine unbeabsichtigte Folge, aber es ist nicht unser Ziel. Wenn nicht Wachstum, was ist dann das Ziel? Unser Ziel heißt Entwicklung, Wachstum kommt dann meistens von selbst. Ich möchte, dass die dm-Filiale in Passau glückliche Passauer hat, darum geht es. Wachstum ist dann möglicherweise die Folge. Vorgaben in diese Richtung machen wir aber nicht. Auch nicht die, Gewinn zu machen? Nein, auch die nicht. Sehen Sie: Bei dm ist alles eine Frage der Haltung. Es geht nicht darum, den Gewinn zu maximieren, sondern den Kundennutzen. Man kann nur so oder so ticken. Wenn viele glückliche Passauer kommen, kommt auch der Erfolg. […] Sie verdienen immer gleich, auch wenn’s schlecht läuft? Genau, deshalb kann die Motivation nicht am Geld liegen. Wie motivieren Sie dann Ihre Mitarbeiter? Unmotivierte Mitarbeiter können Sie auch mit Geld nicht ändern. Wir glauben daran, dass die persönliche Freude daraus kommt, dass man gestalten kann. Bonussysteme, die unterstellen, dass sich einer nur bewegt, wenn man ihm eine Wurst vorhält, sind menschenverachtend. Erich Harsch im Interview mit Bernd Freytag, Mit Geld motiviert man nicht, www.faz.net, 15.4.2011 Erich Harsch, Jahrgang 1961, ist bei dm in große Fußstapfen getreten. Als Nachfolger des Unternehmensgründers Götz Werner übernahm Harsch 2008 den Vorsitz der Geschäftsführung der Drogeriemarkt-Kette. Radialdiagramm Aufgaben 1. Welche Ziele sollte ein Unternehmen haben? Stellt ausgehend von den Aussagen in M 10 verschiedene Unternehmensziele dar und sortiert sie anschließend nach Wichtigkeit (z. B. mithilfe einer Punktabfrage). 2. Entwirf ein Radialdiagramm, welches darstellt, welche Gruppen am Unternehmen interessiert sind. Formuliere auf den Ästen die einzelnen Interessen (M 11). 3. Analysiere das Leitbild deiner Schule auf wichtige Ziele hin und vergleiche sie mit den Zielen des Unternehmens dm (M 12). 4. Arbeite die unterschiedlichen Leitbilder von Schlecker und dm heraus und ergänze so deine Ergebnisse aus Aufgabe 3 (M 13). 5. Entwickle je eine Frage an die Geschäftsführer (M 13). 6. Diskutiert in der Klasse die Aussage Harschs, es sei nicht das Ziel des Unternehmens, Gewinn zu machen (M 14). Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B u hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |