Volltext anzeigen | |
261 6.1 Bedrohungen für den Weltfrieden Millenniums-Entwicklungsziele (MDG) Im Jahre 2000 hat sich die UN-Vollversammlung auf acht Entwicklungsziele der Vereinten Nationen für das Jahr 2015 festgelegt. Diese Entwicklungsziele sind als „MillenniumsEntwicklungsziele“ in der UN-Millenniumserklärung verkündet worden. Ziel Nummer 1: Bekämpfung von extremer Armut und Hunger. 2015 wurden die MDG durch 17 Sustainable Development Goals (SDG, engl., „nachhaltige Entwicklungsziele“) ergänzt. Nach ihnen sollen unter anderem bis 2030 weltweit Armut und Hunger verschwunden sein. M 3 Armut als Millenniums-Entwicklungsziele (MDG) – was ist bisher erreicht worden? Nach: Vereinte Nationen, Millenniums-Entwicklungsziele – Bericht 2014, S. 8; www.un.org/depts/german/millenium/MDG Report 2014 German.pdf Ziel 1: Beseitigung der extremen Armut und des Hungers Die Quote extremer Armut ist halbiert, doch bestehen weiter große Herausforderungen. Anteil der Menschen, die mit weniger als 1,25 Dollar pro Tag auskommen müssen – 1990 und 2010 (in Prozent) Anmerkung: Die vorliegenden Länderdaten reichen für die Berechnung der Gesamtwerte für Ozeanien nicht aus. 1990 2010 2015 Zielvorgabe Südostasien Ostasien, nur China Lateinamerika und Karibik Kaukasus und Zentralasien Westasien Nordafrika Entwicklungsregionen Welt Entwicklungsregionen ohne China Südasien ohne Indien Afrika südlich der Sahara Südasien 60,2 30 52 22 45 14 12 6 10 4 5 4 5 1 56,5 53,8 12,2 43,1 48 41 26 47 22 18 Aufgaben 1. Erkläre, inwiefern Armut und Hunger die Sicherheit a) auf individueller und b) auf gesellschaftlicher Ebene gefährden können (M 1 – M 3). 2. Gestalte ein Lern-/Wandplakat (J Methodenglossar) über den Zusammenhang von Armut und Sicherheit (M 1 – M 3). Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge tu m d es C .C . B uc hn er V rla s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |