Volltext anzeigen | |
289 M 2 Globale Verfl echtungen in unserem Alltag „Ich checke mit meinem Smartphone mal eben meine persönlichen Nachrichten. Vielleicht hat mein Vater, der für sechs Monate in China arbeitet, meinen jüngsten Blog kommentiert. Ich habe einen Tipp erbeten, welches Tablet PC momentan das beste Preis-Leistungs-Verhältnis hat. In der Zwischenzeit könnte ich für meine Hausarbeit recherchieren, was Wikipedia zum Thema Patentschutz anbietet. Im Quellenverzeichnis gibt es einen interessanten Link zu einer wissenschaftlichen Studie des Massachusettes Institute of Technology OpenCourseWare. Es steht sogar unter einer Creative Commons Lizenz zur freien Verfügung. YouTube bietet neben Interviews einige Mitschnitte zu aktuellen Vorlesungen im Bereich Intellectual Property Rights (IPRs). Das leite ich gleich mal über Twitter und meinen Blog an meine Community weiter …“ Nach: Die digitale Gesellschaft, Neue Wege zu mehr Transparenz, Deutsche Bank Research, 1.6.2011, S. 6 Aufgaben 1. Arbeite mithilfe der Beispiele aus M 1 und M 2 die Dimensionen der Globalisierung heraus. 2. Skizziere für jede Dimension der Globalisierung passende Beispiele aus deinem Alltag/deiner Stadt/Gemeinde oder aus dem politischen Tagesgeschehen (M 3). M 3 Welche Dimensionen der Globalisierung gibt es? Die kulturelle Globalisierung – oder das „globale Dorf“ • weltumspannende Kommunikation ermöglicht • die globale Wirkungsmacht von Markenund Kulturgegenständen J Entsteht eine globale Einheitskultur? Die gesellschaftliche Globalisierung – die Weltgesellschaft • Tourismus und Migration intensivieren transnationale Austauschbeziehungen • Umweltgefahren machen vor territorialen Grenzen nicht Halt J Verhalten wir uns über die Grenzen solidarisch? Die ökonomische Globalisierung – die globale Wirtschaft – Es entsteht eine globale Wirtschaft auf der Basis • globaler Produktionsketten und -netzwerke • globaler Güter-, Arbeitsund Finanzmärkte J Gelingt in einer globalen Wirtschaft eine Wohlfahrtssteigerung und ihre gerechte Verteilung? Die politische Globalisierung – Weltregelwerk und Weltinnenpolitik • internationale Märkte verlangen nach internationalen, durchsetzungsfähigen Rechtsnormen und somit • internationalen Institutionen J Gelingt es den Nationalstaaten, gemeinsam die Probleme der Globalisierung zu meistern? 5 Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d s C .C . B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |