Volltext anzeigen | |
297 Entwicklung des realen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf in ausgewählten Regionen, Angaben in US-Dollar Kaufkraftparität 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Veränderung 1980-2010 Euro-Zone k.A. k.A. k.A. 21200 25472 30050 32388 – Schwellenund Entwicklungsökonomien 1278 1721 2156 2488 3092 4302 5772 +352% Afrika 963 1210 1377 1427 1627 2124 2589 +169% Zentralund Osteuropa 3747 4973 6167 6715 8530 11781 14292 +281% Asiatische Entwicklungsländer 398 641 948 1468 2002 3053 4591 +1053% Mittlerer Osten 4066 4767 5070 5881 7103 9163 11318 +178% Westliche Hemisphäre 3713 4460 5208 6349 7404 8873 10577 +185% Beendigung der Grundschule Kindersterblichkeit* (in Promille) Lebenserwartung (in Jahren) Region 1998/89 – 1993/94 2007 1990 2012 1990 2013 Ostasien und Pazifi k 97 100 59 21 68 74 Europa und Zentralasien 94 98 46 23 70 71,3 Lateinamerika und Karibik 88 97 53 19 68 74,9 Naher Osten und Nordafrika 82 91 80 37 61 70,2 Südasien 74 79 130 57 58 67,2 Afrika südlich der Sahara 50 63 187 97 51 56,8 *Sterblichkeit von Kindern unter 5 Jahren World Bank, World Development Report 1992; Weltbank (Hg.), Weltentwicklungsbericht 2010; UNDP, UNDP, Human Development Report 2014 b) Soziale Schlüsselindikatoren IWF, zitiert nach: Thieß Petersen, Ökonomische Globalisierung und Neuverteilung des globalen Wohlstands, in: GWP 59 (2010), Heft 1, S. 80 c) Wirtschaftskraft 15 20 M 13 Globalisierung ist Ungleichmacherei – oder das Dilemma der globalen Wachstumsmärkte Das Stichwort Globalisierung signalisiert ursprünglich eine Angleichung. Überall bekommt man den gleichen Softdrink, das gleiche Handy; dieselben Autos werden rund um den Globus gefahren und das Internet ist überall das Gleiche. Allgemeiner gesagt: Die Arbeitsund Lebensbedingungen gleichen sich dem Stand in den Industrieländern an, und wo sie das (noch) nicht tun, besteht zumindest der Wunsch dazu. Aber wie die Idee des Wachstums täuscht auch die der Globalisierung. Denn Globalisierung bewirkt nicht Gleichheit, sondern viel eher die weitere Differenzierung von ohnehin schon ungleichen Einkommensund Vermögensverhältnissen. Globalisiert werden auch die Lieferketten fast aller Produkte. Die Einzelteile werden überall in der Welt produziert und zusammengefügt. Das ist beim Handy und dem Auto so, aber 5 10 Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C. C. B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |