Volltext anzeigen | |
37 1.2 Organisation und Leitung des Unternehmens 5 10 15 20 25 M 7 Die Bedeutung der Unternehmerpersönlichkeit Zum eigenständig Handelnden wurde der Unternehmer erst seit Anfang des letzten Jahrhunderts bei dem Ökonomen Joseph A. Schumpeter (1883-1950), der ihn als Pionierunternehmer, als schöpferischen Zerstörer, kurz als Heldenfi gur des wirtschaftlichen Wandels beschrieben hat. Schumpeters Unternehmer ist weder Kapitalist noch bloßer Unternehmensgründer oder Erfi nder, er ist vielmehr ein „Macher“, der neue Kombinationen durchsetzt, der zum Beispiel neue Güter oder Produktionsqualitäten oder neue Produktionsmethoden einführt, der neue Absatzwege oder neue Bezugsquellen erschließt oder der Unternehmen effi zienter organisiert, etwa in Gestalt von Konzernen. Dieser schöpferische Unternehmer bricht aus dem wirtschaftlichen Alltag aus und sieht Chancen da, wo sie andere nur undeutlich oder gar nicht wahrnehmen. Er zerstört Altes, um Neues zu schaffen. Ihm geht es nicht allein um Gewinn, sondern auch um Sieg im Konkurrenzkampf. Schumpeters Unternehmer ist nicht mehr das Instrument des Marktes, er bewegt die Märkte und führt Umbrüche in ganzen Branchen und letztlich in der Volkswirtschaft herbei. Die schöpferische Zerstörung trifft freilich auch den Pionier, wenn die „Nachahmer“ dem Schumpeterschen Helden folgen. Damit ist auch vorgezeichnet, wie Entwicklung und Wachstum einer Volkswirtschaft vorangetrieben werden: durch die Unternehmen. Jürgen Jeske, Hans D. Barbier, Handbuch Wirtschaft: So nutzt man den Wirtschaftsund Finanzteil einer Tageszeitung, Frankfurt a. M. 2000, S. 328 30 35 40 Unter http://unternehmer persoenlichkeiten.de werden Unternehmerpersönlichkeiten porträtiert. Stelle eine Persönlichkeit deiner Wahl ausführlich vor. Joseph A. Schumpeter österreichischer Ökonom und Politiker, erklärte in seinen Schriften die Entwicklung des Kapitalismus M 6 Er hat einfach diesen Instinkt Karikatur: Kai Felmy/ Baaske Cartoons Aufgaben 1. Arbeite aus den Porträts in M 5 heraus, welche Eigenschaften ein Unternehmer haben sollte. 2. Analysiere die Karikatur (M 6). 3. Erläutere, wie Unternehmer als „schöpferische Zerstörer“ die Entwicklung einer Volkswirtschaft beeinfl ussen und nenne Beispiele dafür (M 7). Nu r z ur P üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |