Volltext anzeigen | |
51 15 20 25 30 2. Runde: 2 Min. Redezeit für das Eingangsstatement (ggf. veränderte Angebote an die Gegenseite); je Vertragsseite 5 Min. Verhandlungszeit 3. Runde: 2 Min. Redezeit für das Eingangsstatement (ggf. veränderte Angebote an die Gegenseite); je Vertragsseite 4 Min. Verhandlungszeit Jede Verhandlungsrunde wird durch einen der (moderierenden) Protokollanten zusammengefasst (Welche Ergebnisse konnten erzielt werden? Was bleibt offen?). Im Anschluss an jede Verhandlungsrunde haben die Gruppen Gelegenheit, ihre Verhandlungsstrategie zu überdenken und bei Bedarf neu festzulegen (an einem „Strategietisch“, 5 Min.). Kommt auch in der 3. Verhandlungsrunde keine Einigung zustande, kann eine Schlichtung mit zwei Verhandlungsrunden eingeleitet werden, für die die Vorgaben der 3. Verhandlungsrunde gelten. Im Falle einer Ablehnung des Schlichterangebotes können erneut zwei weitere Verhandlungsrunden angesetzt werden, für die ebenfalls die Zeitvorgaben der 3. Runde gelten. Diese können möglicherweise von Streiks begleitet werden. Für die Verhandlungsseiten gelten folgende Regeln: Die Gewerkschaft / Arbeitnehmer können während der Verhandlungen ihre Forderungen folgender maßen ver ändern: J Ein Abrücken vom Renteneintrittsalter 55 Jahre ist nur in Halbjahresschritten möglich. J Forderungen nach Lohnerhöhungen können in viertel Prozentschritten zurückgenommen werden. J Forderungen nach einer Sonderund Sicherheitszulage können nur nacheinander und nicht auf einmal zurückgenommen werden. Die Arbeitgeber können während der Verhandlungen ihre Angebote folgendermaßen anpassen: J Ein Abrücken vom geforderten neuen Renteneintrittsalter 60 Jahre ist nur in Halbjahresschritten möglich. J Angebote für Lohnerhöhungen können in viertel Prozentschritten angehoben werden. J Eine vom Geschäftserfolg abhängige angebotene Steigerung des Gehalts vor dem Jahr 2016 wird nur bei einem Entgegenkommen der Gewerkschaft / Arbeitnehmer im Bereich „Sonderund Sicherheitszulage“ aufrecht erhalten. 35 40 45 50 1.3 Arbeitsbeziehungen und Konfl ikte im Betrieb Aufgabe 1. Bereitet euch mithilfe der Rollenkarten (M 10) auf das Rollenspiel vor, indem ihr • euch mit den Argumenten eurer Rolle vertraut macht, • euch mit dem Ablauf von Tarifverhandlungen (M 8) vertraut macht und darauf aufbauend • eine Verhandlungsstrategie entwickelt (Leitfragen: Was sind unsere Minimalziele, auf die wir keinesfalls verzichten werden? Wo könnten wir unseren Verhandlungspartnern entgegenkommen?) • für den ersten Verhandlungstag ein maximal einminütiges Eingangsstatement entwickelt, in dem ihr eure Forderungen und deren wesentliche Begründung verdeutlicht und • einen Gruppensprecher bestimmt, der eure Rolle im Rollenspiel vertritt. Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |