Volltext anzeigen | |
65 35 40 45 50 Der Wandel des Internets von einer Informationsund Wissensplattform hin zu einem Kommunikationsund Kooperationsmedium hat Auswirkungen auf die Tätigkeiten in der Medienund Werbewirtschaft: Facebook, Twitter & Co. sind zu lukrativen Marketingkanälen geworden. Durch eine Modernisierung der Ausbildungsordnung „Mediengestalter/-in Digital und Print“ wurde nun ein Ausbildungsangebot geschaffen, mit dem Betriebe auch für diese Tätigkeitsfelder ausbilden können. [So wurden] neue Wahlqualifi kationen für die Bereiche Content-Erstellung, Social Media und 3D-Grafi kerstellung geschaffen. Die bestehenden Berufe „Dekorvorlagenhersteller“ und „Fotomedienlaborant“ wurden abgeschafft und durch entsprechende Wahlqualifi kationen ersetzt. Social Media wird von vielen Firmen zu Marketingzwecken genutzt. Deshalb wurde in der neuen Ausbildungsordnung die Position „Plattformen zur interaktiven Kommunikation“ als neue Wahlqualifi kation für Social MediaInhalte geschaffen. […] Alternativ können die Social Media-Inhalte auch mit der Wahlqualifi kation „Kommunikationsplanung und Erfolgskontrolle“ kombiniert werden. Hier erwerben die Auszubildenden die Qualifi kation, Kunden zu beraten und Kommunikationsmaßnahmen für verschiedene Medien zu konzipieren. Kaum ein Internetauftritt kommt heutzutage ohne Grafi ken, Animationen oder Filmbeiträge aus. Dies ist das Tätigkeitsfeld von Mediengestaltern, die im neuen Ausbildungsbereich „3D-Grafi k“ die Erstellung von dreidimensionalen Standbildern und Animationen erlernen, zum Beispiel die RundumBetrachtung von Gegenständen, wie sie in vielen Onlineshops üblich ist. Nach: © Bundesinstitut für Berufsbildung, Pressemitteilung: Social Media und 3D-Grafi k: Mediengestalter Digital und Print mit neuen Ausbildungsmöglichkeiten, www.bibb.de, 2.7.2013 5 10 15 20 25 M 8 Social Media und 3D bieten neue Möglichkeiten Social Media und 3D erfordern neue Inhalte in der Ausbildung: Mediengestalter Digital und Print. Aufgaben zu Aufgabe 3 früher Sekretärin – heute Assistentin früher Automechaniker – heute KFZ-Mechatroniker früher Krankenschwester – heute Gesundheitsund Krankenpfl eger/in früher Bürokaufmann/ frau – Kaufmann/frau für Büromanagement 2.1 Arbeit und Arbeitswelt im Wandel 1. Beschreibe, über welche Fähigkeiten Schriftsetzer und Mediengestalter verfügen müssen. Erläutere an diesem Beispiel den Wandel der Berufe und benenne mögliche Ursachen für diese Entwicklung (M 6 – M 8). 2. Gruppenarbeit: Sucht nach anderen Beispielen, die diesen Wandel ebenfalls deutlich machen und gestaltet ein Wandplakat (J Methodenglossar) zum Thema „Berufe im Wandel der Zeit“. 3. Böttcher, Hufschmied oder Pinselund Bürstenmacher sind heutzutage noch anerkannte Ausbildungsberufe. Erklärt, weshalb diese Berufe aber vom Aussterben bedroht sind, und recherchiert nach weiteren Beispielen. 4. Diskutiert in der Klasse, wie sich der beschriebene Wandel der Berufe bzw. die neuen Anforderungen der Arbeitswelt auf eure persönliche Studien und Berufswahl auswirken könnten. Content Inhalt Social Media Digitale Medien und Technologien Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |