Volltext anzeigen | |
Beschreiben Sie, wie sich die Leistungsbilanz der Bundesrepublik Deutschland ent wickelt hat. 1.6 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht E Handelsbilanz und Leistungsbilanz Deutschlands Außenbilanzen Überschuss (+) bzw. Defizit (-) in Milliarden Euro Leistungsbilanz Quelle: Statistisches Bundesamt, Deutsche Bundesbank 2000 © Globus 6381 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 +59,1 Mrd. € 35,5 0,01 +42,7 +40,5 +102,4 +112,6 +144,7 +180,9 +153,6 +132,8 +129,9 +156,1 +158,2 +159,0 +195,3 +178,3 +138,7 +154,9 +158,7 +189,8 +197,7 Handelsbilanz +95,5 +178,4 +198,6 +206,0 +159,3 +140,7 Deutschlands Außenbilanzen „Alles, was wir im Ausland kaufen, müs sen wir bezahlen. Jeder Einzelne, der eine polnische Wurst kauft, tut das mit Geld, die Volkswirtschaft zahlt aber letztlich mit Waren und Dienstleistungen. Wir im por tie ren nicht nur, wir exportieren auch. Die Summe aller Einfuhren wird jährlich der Zusammenfassung aller Aus fuhren gegenübergestellt, das ist die Handels bilanz. Ihr Saldo sagt, wie viel mehr oder weniger Waren wir ins Ausland geliefert als von dort bezogen haben. Nun könnte man denken, je positiver die Handelsbi lanz ist, also je größer der Überschuss ist, den wir mehr geliefert als bezogen haben, desto besser für uns. Das ist aber nur kurzfristig richtig. Jede Wasch maschine, die in Deutschland hergestellt und dann nach Belgien verkauft wurde, hat hier bei uns einen Arbeitsplatz gesi chert und Unternehmenssteuern anfallen las sen. Wenn aber die Außenwirtschafts bilanz auf Dauer zu positiv ist, das heißt, wenn wir immer mehr liefern als wir zu rückbekommen, fehlt uns für unsere Ex porte der Gegenwert. Wir liefern in diesem Fall sozusagen auf Kredit und hoffen auf Rückzahlung. Das ist allerdings die volks wirtschaftliche Perspektive. Für die einzelne Firma, die ins Ausland liefert, sieht das anders aus: Sie liefert die Ware und bekommt dafür Geld. Wenn es der Volks wirt schaft, die die Waren empfängt, nicht gelingt, einen gleichen Wert zurück zuzahlen, bleibt jedoch eine Differenz. Allerdings zeigt die Handelsbilanz nur einen Teil der wirtschaftlichen Ver flech tung. Denn wir schicken ja nicht nur Wa ren ins Ausland bzw. beziehen welche von dort. Vielmehr überschreiten auch Dienstleistungen die Grenze. Deutsche Ingenieure projektieren im Ausland Stra ßen und Brücken, indi sche SoftwareSpe zialisten entwickeln für uns Computer programme und deut 36 371 Volkswirtschaftliche Zielsetzungen 4.1 Die Nachfragetheorie1.6 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |