Volltext anzeigen | |
Kompetent in Wirtschaft & Recht erweitern – vertiefen – anwenden M1 Aspekte der Einkommensverteilung in Deutschland Wer trägt welche Steuerlast? Einkommensteuer: Die jeweils zehn Prozent der Steuerpflichtigen ... ... mit diesen jährlichen Einkünften ... tragen so viel Prozent zum gesamten Einkommensteuer-Aufkommen bei: ab 72 633 Euro (die obersten 10 %) 52 029 bis 72 632 40 764 bis 52 028 33 120 bis 40 763 26 653 bis 33 119 20 224 bis 26 652 13 973 bis 20 223 8 370 bis 13 972 weniger als 8 370 Euro (die untersten 20 %) Stand 2012 Quelle: Bundesfinanzministerium© Globus5972 54,7 % 16,8 10,8 7,5 5,2 3,1 1,4 0,4 0,1 Quelle: Stat. Bundesamt© Globus4591 So stiegen Löhne und Gewinne Veränderungen jeweils gegenüber dem Vorjahr in % 2000 +3,7 % -1,5 1,9 3,6 0,6 0,2 0,3 16,0 -0,7 6,4 1,6 13,3 2,7 5,8 -3,7 0,1 -13,5 2,5 10,5 3,63,2 1,7 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Arbeitnehmerentgelt Unternehmensund Vermögenseinkommen 42 431 Volkswirtschaftliche Zielsetzungen 4.1 Die Nachfragetheorie1.7 Gerechte Einkommensver eilung Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |