Volltext anzeigen | |
Ich werde jetzt in einer vorläufigen Form die beiden Gerechtigkeitsgrundsätze angeben, auf die man sich nach meiner Auffassung im Urzustand einigen würde (...). Die erste Formulierung der beiden Grundsätze lautet fol gendermaßen: 1. Jedermann soll gleiches Recht auf das umfangreichste System gleicher Grundfreiheiten haben, das mit dem gleichen System für alle anderen verträglich ist. 2. Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten sind so zu gestalten, dass a) vernünftigerweise zu erwarten ist, dass sie zu jedermanns Vorteil dienen, und b) sie mit Positionen und Ämtern verbunden sind, die jedem offen stehen. (...) Der zweite Grundsatz bezieht sich in erster Näherung auf die Verteilung von Einkommen und Vermögen und die Beschaffenheit von Organisationen, in denen es unterschiedliche Macht und Verantwortung gibt. Die Ver teilung des Einkommens und Vermögens muss nicht gleichmäßig sein, aber zu jedermanns Vorteil, und gleich zeitig müssen mit Macht und Verantwortung ausgestattete Positionen jedermann zugänglich sein. Der zweite Grundsatz kommt dadurch zum Tragen, dass die Positionen offen gehalten werden und dann unter dieser Ein schränkung die sozialen und wirtschaftlichen Ungleichheiten zu jedermanns Nutzen gestaltet werden. John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt 1979, S. 81 f. 5 10 15 20 25 M2 John Rawls: Grundsätze der Gerechtigkeit Aufgaben 1. Stellen Sie ausgehend von M1 die wesentlichen Fakten zur Einkommens verteilung in der Bundesrepublik Deutschland zusammen. 2. Erläutern Sie, wo bei Rawls unbedingt Gleichheit zu herrschen hat und unter welchen Bedingungen Ungleichheit zulässig ist (M2). 3. Beurteilen Sie die Einkommensverteilung in der Bundesrepublik nach den Kriterien von Rawls (M1, M2). Ziehen Sie dazu auch das Grundgesetz heran. Gestalten Sie gegebenenfalls alter native Umverteilungsszenarien. 4. Überprüfen Sie die These, dass die Mittelschicht in Deutschland zunehmend von der Gefahr des sozialen Abstiegs bedroht ist anhand der Grafiken zur Einkommensverteilung und Einkom mensdynamik (M1). 451.7 Gerechte Einkommensverteilung Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |