Volltext anzeigen | |
Aufgaben 1. Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Sach und Formalzielen. 2. Ordnen Sie die Inhalte des Unternehmensleitbildes in M1 konkreten betriebswirtschaftlichen Zielkategorien zu, und erläutern Sie anhand von Beispielen, inwieweit diese Ziele Auswirkungen auf unternehmerische Entscheidungen haben können. 3. Diskutieren Sie die Frage, ob es allgemein verbindliche Unternehmensziele gibt. 4. Zur Vertiefung: Recherchieren Sie im Internet die Eigenkapital und die Umsatzrentabilität aus gewählter deutscher Unternehmen, und vergleichen Sie die Zahlen unterschiedlicher Branchen (M2). 2.2 Soziale und ökologische Ziele des Unternehmens E Ethisches Handeln wird für Unternehmen immer wichtiger „Der Wohlfühlfaktor Ethik spielt bei der Kaufentscheidung eine immer größere Rolle“, sagte der Vorstandsvorsitzende Michael Otto in einem dpa-Gespräch. Für den Konsum mit gutem Gewissen seien die Kunden auch zunehmend bereit, mehr Geld zu zahlen. „Für Bioprodukte geben die Menschen bereits mehr Geld aus. Das ist ein Anfang. Wir gehen davon aus, dass sich dieser Trend auch auf den Modesektor und andere Bereiche ausweiten wird“, sagte der 63-Jährige. (…) Auch im Gerätesektor, wo die Kunden mit umweltfreundlichen Waschmaschinen und Computern Wasser und Energie sparen können, steigt die Nachfrage. „Da wird eine schlechte Energieklasse irgendwann überhaupt nicht mehr verkäuflich sein“, meinte Otto. Der Unter nehmer setzt seit Jahrzehnten bei der Produktentwicklung auf das Thema Nachhaltigkeit. So setzte Otto bereits Mitte der 80er-Jahre Umweltschutz als ausdrückliches Unternehmensziel fest. Außerdem prüft der Konzern die Arbeitsbedingungen bei seinen Lieferanten, fördert Bio-Baumwolle in der Türkei und leistet mit dem Projekt „Cotton made in Africa“ Entwicklungshilfe. (…) Das Thema Nachhaltigkeit zahle sich langfristig für die Unternehmen aus. „Neben den Konsumenten achten auch die Analysten sehr stark darauf, wie sich ein Unternehmen positioniert“, sagte Otto. So listet der Dow Jones Sustainability-Index (Nachhaltigkeit) bereits jetzt Unternehmen, die sozial und umweltfreundlich agieren. „Hält sich ein Unternehmen nicht an die Regeln, kann es sehr schnell ins Abseits geraten, wenn Fehlverhalten aufgedeckt wird“, sagte Otto. Das führe dann zu Umsatzrückgang und enormem Image-Schaden. Weinheimer Nachrichten/Odenwälder Zeitung, 5. 11. 2007 Der Unternehmer Michael Otto setzt bei der Produkt entwicklung auf Nach haltigkeit. Erläutern Sie, wie der Unter nehmer Michael Otto ethisches und umwelt bewusstes Handeln für Unternehmen beurteilt. 60 612 Bestimmungsgrößen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen 4.1 Die Nachfragetheorie2.2 Soziale und ökologische Ziele des Untern hmens Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g n um d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |