Volltext anzeigen | |
integrieren. Die Selbstverpflichtung zu den Grundsätzen der Nachhaltigkeit betrifft die gesamte Wertschöpfungskette. Bei weltweit agierenden Konzer nen umfasst diese auch die Arbeit in den Zuliefererbetrieben und Tochter unternehmen. Nutzen für die Unternehmen Kein internationales Unternehmen kann es sich noch leisten, dass seine Ge schäftstätigkeit massiven Widerstand in der öffentlichkeit hervorruft. Pro teste gegen Umweltverschmutzung, Kinderarbeit, Lohndumping oder feh lende Arbeitsschutzregeln machen dies immer wieder deutlich. Corporate Social Responsibility ist deshalb eine strategische Investition in das eigene Image, von dem die soziale Akzeptanz und das Vertrauen der Kunden, Inves toren und Anteilseigner entscheidend abhängen. Typische Corporate Social ResponsibilityMaßnahmen von Unternehmen sind zum Beispiel: • Bürgerschaftliches Engagement und Engagement für die Wissenschaft (Stiftungen, Unterstützung von Bildungseinrichtungen durch Spenden und Sponsoring, Freistellung von Mitarbeitern), • Engagement für Umwelt und Klimaschutz (Lebenswerte Architektur, Ener gieeinsparung, CO2Reduktionsziele, Mülltrennung und recycling), • Engagement für die Mitarbeiter (Aus und Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Chancengleichheit, Arbeitssicherheit und Gesundheit), • Engagement für den Jugendschutz (Verhaltenskodex, Internetzugangsbe schränkungen). Das durch Corporate Social Responsibility gewonnene Image kann sich auf unterschiedliche Bereiche im Unternehmen auswirken. Zum Beispiel erhöht es die Attraktivität des Unternehmens für qualifizierte Arbeitnehmer oder die Motivation der Mitarbeiter. Zudem kann die Qualität der Produkte stei gen, wenn die Produktionsprozesse modernisiert und an neueste Umwelt standards angepasst werden. Corporate Social Responsibility führt aber auch zu direkten Kostensenkungen, weil z. B. Mitarbeiter aufgrund der positiven Unternehmenskultur seltener erkranken oder es weniger Unfälle gibt. Corporate Citizenship bezeichnet das bürgerschaft liche Engagement von Unter nehmen, die sich über die eigentliche Geschäftstätigkeit hinaus als „guter Bürger“ aktiv für die lokale Zivilgesell schaft oder z. B. für ökologi sche oder kulturelle Belange der Gesellschaft engagieren. Dabei integrieren sie das gesellschaftliche Engagement in ihre Unternehmensstrategie und machen es zu einem festen Bestandteil ihrer Unternehmenskultur. 632.2 Soziale und ökologische Ziele des Unternehmens Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la s | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |