Volltext anzeigen | |
2.3 Einflussfaktoren auf die Erreichung des Gewinnziels E Dieser Bereich ist ein wenig außer Kontrolle … Ausbringungsmenge und Kosten Bei allen ihren Entscheidungen werden Unternehmen in der Regel versu chen, den Gewinn zu maximieren. Der Erfolg eines Unternehmens wird dabei vorrangig von den Kosten und von den Erlösen bestimmt. Eine wichtige Ein flussgröße auf Kosten und Erlöse stellt die Ausbringungsmenge dar. Dies ist die Menge von betrieblichen Leistungen, die während eines bestimmten Zeit raums am Markt verwertet wird. Was sind Kosten? Die Begriffe Ausgaben, Aufwendungen und Kosten werden häufig synonym benutzt, sollten aber klar voneinander abgegrenzt werden. Ausgaben stellen einen Abfluss von Zahlungsmitteln dar, ändern also nur den Geldvermögens bestand in der Bilanz. Aufwendungen stellen einen Werteverzehr dar und verursachen somit eine Minderung des Eigenkapitals. Kosten sind ein Teil der Aufwendungen, nämlich der Teil, der durch die Leistungserstellung im Betrieb verursacht wird. Die fixen Kosten (beschäftigungsunabhängige Kosten) sind der Teil der gesam ten Kosten, der unabhängig von der Menge der im Betrieb erzeugten Produkte konstant bleibt wie z. B. Abschreibungen, Miet oder Zinsaufwendungen. Teilt man die fixen Kosten durch die Ausbringungsmenge (x), so ergeben sich die fixen Stückkosten (kf = Kf / x), die bei steigender Ausbringungsmen ge einen degressiven Verlauf aufweisen. Die variablen Kosten (beschäftigungsabhängige Kosten) ändern sich mit der Menge der erzeugten Produkte. Dazu zählen z. B. Fertigungslöhne oder Karikatur: Carpenter Stellen Sie die Faktoren, die den Gewinn eines Unterneh mens beeinflussen, in einer Mindmap dar. Massenproduktion Das Gesetz der Massenpro duktion (Gesetz der Kosten degression) bringt die für manche Güter zutreffende Eigenschaft zum Ausdruck, dass mit steigender Produk tionsmenge die Stückkosten sinken (so genannte steigende oder zunehmende Skalen erträge = economies of scale). 64 652 Bestimmungsgrößen betriebswirtschaftlicher Entscheidungen 4.1 Die Nachfragetheorie2.3 Einflussfaktoren auf die Erreichung des Gewinnziels Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |