Volltext anzeigen | |
Vom Wirtschaftskreislauf zur Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung Bruttoinlandsprodukt, Bruttonationaleinkommen und Volkseinkommen sind häufig genutzte Größen, die die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft be schreiben. Sie werden im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrech nung (VGR) ermittelt. Die VGR liefert ein quantitatives Bild des ökono mischen Geschehens einer Volkswirtschaft. Sie steht in enger Beziehung zum Wirtschaftskreislauf. Die VGR greift die gesamtwirtschaftlichen Kon zepte der Kreislaufbetrachtung auf, erweitert sie und füllt sie mit Zahlen inhaltlich auf. Die VGR ist ein umfassendes Instrument der Wirtschaftsbe obachtung und ein Informationssystem für die wirtschaftspolitischen Ent scheidungsträger. Bei der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung handelt es sich um eine rückblickende Betrachtung des wirtschaftlichen Geschehens. Man spricht von einer expostBetrachtung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sich am Ende einer Wirtschaftsperiode das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage immer entsprechen müssen. Wegen der expostGleichheit der beiden Marktseiten spricht man in der VGR nicht mehr vom gesamtwirtschaftlichen Angebot oder der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage, sondern vom Bruttoinlandsprodukt. Die Berechnung des Bruttoinlandsprodukts Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist die zentrale Größe der VGR. Es lassen sich drei Grundformen der Berechnung des Bruttoinlandsprodukts unter scheiden: Die Entstehungsrechnung zeigt, wo das BIP entstanden ist. Es wird aus den verfügbaren Daten über die Produktion von Sachgütern und Dienstleis tungen ermittelt und ergibt sich aus der Summe der Produktionswerte der Wirtschaftssektoren. Um Doppelzählungen zu vermeiden, müssen jeweils die Vorleistungen abgezogen werden. Dabei handelt es sich um Güter, die von anderen Unternehmen bezogen und in der gleichen Wirtschaftsperiode im Produktionsprozess eingesetzt werden. Bei der Ermittlung des Bruttoin landsprodukts zu Marktpreisen geht man vom Inlandskonzept aus: Erfasst werden die Leistungen, die in der Bundesrepublik Deutschland erbracht werden, gleichgültig, ob es sich um inländische oder ausländische Unter nehmen handelt. Mit dem BIP wird also das Produktionsergebnis innerhalb der geografischen Grenzen der Volkswirtschaft gemessen. Die Verteilungsrechnung errechnet den Wert der hergestellten Güter aus den Informationen über die bei der Produktion entstandenen Einkommen, die sich auf das Arbeitnehmerentgelt sowie die Unternehmens und Vermö genseinkommen aufteilen. Die Verwendungsrechnung fragt, für welche Zwecke die produzierten Gü ter verwendet werden. Wurden sie investiert, konsumiert oder exportiert? Die Verwendungsrechnung nimmt also die vorhandenen Informationen über die einzelnen Nachfragekomponenten und aggregiert diese zur gesamtwirt schaftlichen Nachfrage. Die Gesamtnachfrage lässt sich aus den Daten der VGR ermitteln und setzt sich aus folgenden Kreislaufgrößen zusammen: Gesamtwirtschaftliches Angebot Das gesamtwirtschaftliche Angebot (Ages) setzt sich aus den Gütermengen zusammen, die die Anbieter des Inlands und des Auslands auf den Märkten der Volkswirtschaft zu gegebenen Marktpreisen in einer Wirtschaftsperiode anbieten. Das Gesamtangebot ergibt sich durch die Addition der um die Vorleistungen ver minderten Produktionswerte und den Importen. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage (Nges) bezeichnet die Höhe der Ausgaben, die Haushalte, Unternehmen, der Staat und das Ausland in einer Wirtschaftsperiode auf den Märkten des Inlands zu gegebenen Marktpreisen tätigen. Die Gesamtnachfrage lässt sich aus den Daten der Volkswirtschaftlichen Gesamt rechnung ermitteln. Sie setzt sich aus den folgenden Kreislaufgrößen zusammen: Nges = CH + CSt + I br + X 893.2 Das Modell des Wirtschaftskreislaufs Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d s C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |