Volltext anzeigen | |
Bestimmungsgrößen des Sparens und des Konsums der privaten Haushalte Den Wirtschaftssubjekten stehen prinzipiell zwei Möglichkeiten offen, ihr ver fügbares Einkommen zu verwenden: Sie können es sparen oder für den Kon sum verwenden, also z. B. für Nahrungsmittel, Kleidung oder Luxusartikel. Das Sparverhalten folgt vielen Motiven. Es kann zunächst als spezifische Form des Vorsorgeverhaltens, insbesondere zur Altersvorsorge, gesehen wer den. Vorsorgeverhalten ist allem Anschein nach auf angeborene Verhaltens dispositionen gegründet, denn ohne Vorsorge wären die Menschen nicht überlebensfähig. Zukunftsangst bildet den mächtigen Antrieb für vorsor gende Aktivitäten, und im Vorsorgemotiv ist ein eigenständiges Bedürfnis zu sehen. Es kann die Befriedigung der unmittelbaren lebenswichtigen Bedürf nisse zwar nicht verdrängen, wohl aber lebensunwichtige Konsumwünsche beiseite schieben. Höhe des Einkommens Vorsorgesparen (Zukunftskonsum) Angstsparen Preisentwicklung Vermögensbildung Höhe des Zinsniveaus allgemeine Wirtschaftslage Sparförderung/ Konsumanreize des Staates Bestimmungsgrößen des Sparverhaltens privater Haushalte Sparen Konsum Würde ein privater Haushalt sein gesamtes Einkommen ausschließlich für den Konsum ausgegeben, so läge seine Konsumneigung bei 100 %. Dies ist aber aller Wahrscheinlichkeit nach nur in Haushalten so, die ein relativ geringes Einkommen haben: Sie benötigen ihr gesamtes Einkommen für lebensnotwendige Ausgaben und können nichts auf die hohe Kante legen. Haushalte mit hohem Einkommen können es sich dagegen leisten – neben dem Konsum von lebensnotwendigen Gütern und Luxusgütern – Geld zur Seite zu legen. Bestimmungsgrößen des Konsums in der wissenschaftlichen Theorie „Der britische Nationalökonom John Maynard Keynes (1883 – 1946) for mulierte in seiner absoluten Einkommenshypothese, dass der Konsum mit steigendem Einkommen zunimmt – es werden mehr Spielsachen gekauft, 933.3 Zur Bedeutung der Kreislaufgrößen Sparen und Konsum Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei en tu m d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |