Volltext anzeigen | |
191.3 Grundlegende Positionen der Tarifpartner Aufgaben 1. Ordnen Sie die folgenden Thesen der angebotsorientierten oder der nachfrageorientierten beschäftigungspolitischen Position zu: 1 Der Staat stört nur. 2 Arbeitslosigkeit muss vom Markt bzw. von den Tarifvertragsparteien beseitigt werden. 3 Die konjunkturelle Komponente der Arbeitslosigkeit sollte im Fokus der Politik stehen. 4 Antizyklische Konjunkturpolitik erhöht die gesamtwirtschaftliche Nachfrage und damit die Produktion. 5 Antizyklische Konjunkturpolitik erhöht die Staatsverschuldung und überfordert den Staat. 6 Mehr Wachstum führt nicht zu mehr Beschäftigung. 7 Die Verbesserung der Angebotsbedingungen führt zur Besserstellung der Investoren, also der Reichen. 8 Es mangelt an Investitionen, weil die Angebotsbedingungen für Investoren unattraktiv sind. 2. Vor allem die Gewerkschaften machen sich für die Einführung eines gesetzlichen Mindest lohns stark. Vergleichen Sie die Positionen von Matthias Schiermeyer und Roland Pichler zu dieser Thematik (M1). 3. Stellen Sie mögliche Auswirkungen der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns auf das Magische Viereck dar. 4. Seit 1.1.2015 gilt der gesetzliche Mindestlohn. Erörtern Sie das Für und Wider des gesetzli chen Mindestlohns. 1.3 Einkommen und Beschäftigung: grundlegende Positionen der Tarifpartner E Impressionen einer Tarifauseinandersetzung Warum begründet die Gewerkschaft IG Metall ihre Lohnforderung von 8 % mit dem Ruf nach Gerechtigkeit? 90 95 100 105 110 115 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc h er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |