Volltext anzeigen | |
331.5 Steuern – die Einnahmen des Staates der Mineralölsteuer werden (im Wesentlichen) für den Bau und die Unter haltung des öffentlichen Straßennetzes verwendet. Weil diejenigen, die Kraftstoffe kaufen, dieselben Leute sind wie diejenigen, die die Straßen benutzen, wird die Mineralölsteuer als gerechter Weg angesehen, für diese staatliche Leistung zu zahlen. Mit dem Äquivalenzprinzip lässt sich auch begründen, dass reiche Bürger höhere Steuern zahlen sollten als arme. Warum? Ganz einfach, weil die Rei chen mehr von öffentlichen Leistungen profitieren. Be trachten wir zum Bei spiel die Vorteile des Diebstahlschutzes durch die Polizei. Bürger, die viel zu beschützen haben, ziehen einen größeren Vorteil aus der Polizei als diejeni gen, die weniger zu beschützen haben. Nach dem Äquivalenzprinzip soll ten sich die Reichen deshalb mehr als die Armen an den Kosten der Unterhal tung der Polizei beteiligen (…). Einen anderen Weg, die Gerechtigkeit eines Steuersystems zu beurteilen, stellt das so genannte Leistungs fähigkeitsprinzip dar, das besagt, dass jeder Bürger entsprechend seiner steuerlichen Leistungsfähigkeit an der Aufbrin gung des Steueraufkommens beteiligt werden soll. Dieses Prinzip wird manchmal mit der Behauptung gerechtfertigt, dass alle Bürger ein „gleiches Opfer‘ tragen sollten, um den Staat zu unterstützen. Das Ausmaß des Opfers einer Person hängt jedoch nicht nur von der Höhe ihrer Steuerzahlung ab, sondern ebenso von ihrem Einkommen und von anderen Umständen. Eine Steuer von 1.000 €, gezahlt von einer armen Person, kann ein größeres Opfer bedeuten als eine Steuer von 10.000 €, gezahlt von einer reichen Person (…). Wenn Steuern auf der Fähigkeit basieren, Steuern zu zahlen, dann sollten reiche Steuerzahler mehr zahlen als arme Steuerzahler. Aber wie viel mehr sollten die Reichen zahlen? (…) Es gibt keine eindeutige Antwort hierauf, und die Wirtschaftstheorie hilft nicht bei dem Versuch, eine zu finden. Ge rechtigkeit liegt, ebenso wie Schönheit, im Auge des Betrachters.“ Nach: Mankiw/Taylor 2012, S. 295 ff. Typen der Besteuerung (absolute Zahlen: €) Einkommen Proportionale Steuer Regressive Steuer Progressive Steuer Steuerbetrag Prozent des Einkommens Steuerbetrag Prozent des Einkommens Steuerbetrag Prozent des Einkommens 50.000 12.500 25 15.000 30 10.000 20 100.000 25.000 25 25.000 25 25.000 25 200.000 50.000 25 40.000 20 60.000 30Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |