Volltext anzeigen | |
371.6 Verbesserung der Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes 1.6 Verbesserung der Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktes E Flexicurity – Dänemark als Vorbild? Beschreiben Sie in Ihren eigenen Worten die Position Dänemarks und die anderer extrem positionierter Staaten. Sollte Deutschland das dänische Modell übernehmen? Probleme des Arbeitsmarktes „Laut Martin Luther ‚ist der Mensch zur Arbeit geboren wie der Vo gel zum Fliegen‘. Dennoch suchen die deutschen Arbeitsämter alle Jahre wieder un ter Millionen von Arbeitslosen vergeblich einheimi sche Erntehelfer. Nach Angaben des Bauernverbandes kommen von den rund 300.000 Kräften, die bei der Gemüse und Obsternte hel fen, 220.000 aus Osteuropa. Dabei hat man in manchen Regionen sogar einen Chauffeurdienst organisiert, der die Arbeitslosen zu ih rem Einsatzort bringt. Und weil die Feldarbeit so hart ist, gibt es zu sätzlich zum Lohn noch einen Erschwerniszuschlag. Doch das ist of fenbar nicht genug. Solche Geschichten nähren schnell den Vorwurf der ‚Drückebergerei‘. Der ökonom aber sieht, dass die Situation zu einem Gut teil die Folge politischer Fehlsteuerung darstellt. Augen scheinlich wird der vorhandene Regel und Anreizmechanismus mit der Arbeitslosigkeit nicht fertig. Das kann man den Menschen jedoch nicht vorwerfen. Vorgeschlagene Maßnahmen Die Vorschläge zur Verbesserung der Arbeitsmarktlage klingen teilweise hart, sind indes seit Jahren bekannt und teilweise schon realisiert (Stichwort „Hartz IV“). Gefordert werden unter anderem: • Kürzung des Arbeitslosengeldes bei gleichzeitiger Erhöhung der Hinzuver dienstmöglichkeiten. Dies senkt den ‚Anspruchslohn‘ der Bevölkerung und lässt Erwerbstätigkeit früher lohnenswert erschei nen. Auch darf die Zumutbarkeit einer neuen Tätigkeit nicht nur im Lichte der früheren Be schäftigung bewertet werden, sondern auch als Pflicht gegenüber der So lidargemeinschaft. Damit ver bunden sind gezielte Maßnahmen zur beruf lichen Qualifizierung. 43210 5 0 1 2 3 4 5 Arbeitnehmerschutzrechte1 je höher die Zahl, um so strenger der Kündigungsschutz Öffentliche Ausgaben für Arbeitsmarktpolitik (in % des BIP) Portugal NiederlandeSchweden Frankreich Deutschland Belgien Dänemark Norwegen Spanien Österreich KanadaGroßbritannien USA Irland Schweitz Finnland http://aplefebvre.files.wordpress.com/flexicurite.png Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d e C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |