Volltext anzeigen | |
1 3 Außenwirtschaft 1. Stellen Sie die Handelsbeziehungen zwischen den Regionen der „Triade“ (Nordamerika, Europa, Asien/Pazifik) für das Jahr 2012 in einer Matrix dar. 2. Recherchieren Sie, welche Warengruppen sich hauptsächlich hinter den größten abgebildeten Warenströmen verbergen. Veränderung gegenüber 2007 in % ImporteExporte 30 44 Lateinamerika 21 23darunter Brasilien 32 31darunter Russland GUS 35 33 26Afrika 28 Großbritannien 14 14 1 Europa 11 12 4 Frankreich 10 darunter Deutschland 11 20 35 23 18 darunter Indien Japan Asien/Pazifik China 14 21 17 9 25Nahost 33 7 8Nordamerika darunter USA 11 12 Welt +15% +15% 217 187 380 492 488 975 128 245 430 211 240 208 148 643 855 732 260 172 196 160 177 74 124 118 127 75 121 Nordamerika 1 151 Lateinamerika 202 Europa 4 383 Russland/GUS 149 Afrika 81 Nahost 116 Asien/ Pazifik 3 012 + 6,5 %Nahost + 2,0GUS/Russland 1,3 Lateinamerika + 1,9Asien/Pazifik 4,0 Europa + 5,3Afrika + 3,9Nordamerika + 0,3Welt Globale Handelsströme © Globus 6280 intraregionaler Handel (innerhalb der jeweiligen Region) interregionale Handelsströme (ab 50 Mrd. Dollar) Veränderung der Exporte 2012 gegenüber 2011 in Prozent Warenhandel 2012 in Milliarden Dollar Quelle: World Trade Organization Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |