Volltext anzeigen | |
813.1 Die Bedeutung der außenwirtschaftlichen Beziehungen Zum Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts wurde Deutschland von China als Exportweltmeister abgelöst und zwischenzeitlich auch von den USA über holt. Weitere große Handelsnationen sind Japan, die Niederlande und Frankreich. Als rohstoffarmes Land ist Deutschland je doch auch auf Importe angewiesen, insbe sondere bei Rohstoffen und im Energiebe reich (Erdöl, Erdgas). Es gehört deshalb zusammen mit den USA, China, Japan und Frankreich auch zu den größten Importeuren der Welt, wobei die USA mit Abstand die meisten Güter impor tieren. Traditionell übersteigen die deutschen Ausfuhren die Einfuhren deutlich. Der Überschuss der Exporte über die Importe erzielte im Jahr 2013 mit ei nem Plus von rund 200 Mrd. Euro ein neues Rekordergebnis. Damit hatte Deutschland den größten Exportüberschuss der Welt. Der Beitrag des Außenhandels zum Bruttoinlandsprodukt Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stellt die zentrale Messgröße für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft dar. Mittels der Ver teilungsrechnung lässt sich das BIP aus der Summe der priva ten und staatlichen Kon sumausgaben, der Bruttoinvestitionen und des Außenbeitrags ermitteln (BIP = CH + CST + Ibr + (x – M)). Es ist klar, dass ein hoher Export überschuss wesentlich zum Wirtschaftswachstum und damit zum Wohlstand beitragen kann. In Deutschland summierte sich das BIP im Jahr 2013 auf ca. 2.738 Mrd. Euro. Davon entfielen 174 Mrd. Euro auf den Außenbeitrag, wobei Güter im Wert von 1.386 Mrd. Euro expor tiert und im Wert von 1.212 Mrd. Euro importiert wurden. Da mit beläuft sich die sogenannte Exportquote, also das Verhältnis der Exporte zum BIP auf über 50 Prozent. Export schafft und sichert Arbeitsplätze Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist deshalb stark vom Export abhängig. Im Jahr 2012 arbeiteten fast 10 Mill. Erwerbstätige direkt oder indirekt für den Export, das war ca. ein Viertel aller Erwerbstätigen. 1995 war es nur etwa jeder Siebte. Die größten Importeure der Welt Einfuhren im Jahr 2013 in Milliarden Dollar USA China Deutschland Japan Frankreich Großbritannien Hongkong* Niederlande Südkorea Italien Kanada Indien Belgien Mexiko Singapur* Russland Spanien Taiwan Türkei Thailand Brasilien Verein. Arab. Emirate** Australien Malaysia Polen *einschl. Transitwaren Quelle: WTO © Globus 6379**geschätzt 2 331 Mrd. $ 1 187 833 681 654 622 590 516 477 474 466 450 391 373 344 339 270 252 251 250 245 242 206 204 1 950 Jobmotor Export Anteil der Erwerbstätigen in Deutschland, die vom Export abhängig sind, in Prozent Q ue lle : S ta t. B un de sa m t ( 20 15 ) 16,6 1995 96 97 98 99 00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 2012 15 20 25 17,4 18,4 19,1 19,6 20,3 21,1 21,9 21,6 22,5 23,2 24,2 25,1 25,5 24,1 24,5 25,2 26,3 % © Globus 10416 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |