Volltext anzeigen | |
873.2 Die Zahlungsbilanz Theoretischer Leistungsbilanzausgleich bei freien Wechselkursen In der wirtschaftswissenschaftlichen Theorie besteht bei flexiblen Wechselkursen durch die gegenseitige Beeinflussung von Außenhandel und Wechselkurs die Tendenz zum Abbau von Export oder Importüber schüssen, also ein automatischer Ausgleich der Leis tungsbilanz. Die Zusammenhänge sollen an einem Beispiel verdeutlicht werden: Werden deutsche Güter in die Vereinigten Staaten exportiert, werden diese entweder mit USDollar be zahlt und die deutschen Exporteure tauschen die er haltenen USDollar in Euro um oder der Umtausch erfolgt bereits beim USImporteur und dieser bezahlt den deutschen Exporteur mit Euro. In beiden Fällen steigen die Nachfrage nach Euro und das Angebot an USDollar an den Devisenmärkten. Bei unverändertem EuroAngebot steigt damit der Kurs des Euro gegenüber dem USDollar. Warenexporte führen also zu steigenden Kursen der eigenen Währung. Im umgekehrten Fall, wenn also ein deutscher Importeur beispielsweise Güter aus den USA importiert, bezahlt er diese mit USDollar, die er vorher gegen Euro eingetauscht hat oder mit Euro, die der USExporteur dann ge gen USDollar eintauscht. In beiden Fällen kommt es also zu einer Auswei tung des Angebots an Euro und der Nachfrage nach USDollar. Bei unverän derter Nachfrage nach Euro an den Devisenmärkten sinkt damit der Wechselkurs des Euro gegenüber dem USDollar. Warenimporte führen also zu einem sinkenden Kurs der eigenen Währung. Eine Aufwertung der eigenen Währung, in unserem Fall des Euro gegenüber dem USDollar, führt ceteris paribus dazu, dass für USAmerikaner die in Deutschland hergestellten Güter teurer und damit weniger nachgefragt wer den. Damit gehen die Exporte in die USA zurück. Ebenso bedingt ein hoher Eurokurs, dass USamerikanische Waren und Dienstleistungen in Deutsch land billiger werden, was wiederum zu steigenden Importen führt. Eine etwa durch Importüberschüsse ausgelöste Ab wertung des Euro gegenüber dem USDollar würde eine Verteuerung der USamerikanischen Güter für deutsche Importeure und eine relative Verbilligung der deutschen Güter für USamerikanische Importeu re bewirken. Die Importe würden sinken, die Exporte steigen. Ein Ausgleich der Leistungsbilanz durch den Wechselkursmechanismus wäre die Folge. Inzwischen haben aber die internationalen Kapital ströme den Waren und Dienstleistungshandel als maßgebliche Einflussfaktoren auf Angebot und Nach frage an den Devisenmärkten abgelöst, sodass freie Wechselkurse in der Regel nicht zum Ausgleich der Leistungsbilanz führen. Kurs US-$/Euro Menge Euro k1 A k0 x0 x1 N0 N1 Kurs US-$/Euro Menge Euro k0 A0 k1 x0 x1 N A1 Nu r z u P üf zw ec ke n Ei ge nt u d es C .C . B ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |