Volltext anzeigen | |
893.2 Die Zahlungsbilanz 25 30 35 die meisten Länder, wo immer sie können, ihre Ex portindustrien. Tendenziell gefährlich können die inflationären Impulse eines Leistungsbilanzüberschusses sein. (…) Diese sind für Deutschland als Mitglied des EuroRaums aber nicht mehr so von unmittelbarer Bedeutung wie früher im nationalen (DM)Wäh rungsraum. Hinzu kommt, dass den zuströmenden Zahlungen aus Exporten (und Kapitalimporten) durch eine entsprechende Zinspolitik entgegenge richtete Zahlungsabflüsse entgegenstehen (können), welche die Geldmenge tendenziell verringern. Sie sollten aber beachten, dass sich kurzfristig die Im port und Exportwerte schlicht durch Wechselkur sänderungen verändern können, ohne dass dies auf mengenmäßige Veränderungen zurückgeht. Jörn Altmann, Wirtschaftspolitik, 8. Auflage, Stuttgart 2007, S. 193 ff. Aufgaben 1. Erläutern Sie Aufbau und Funktion der Zahlungsbilanz. 2. Zeigen Sie die Zielbeziehungen zwischen dem Ziel „außenwirtschaftliches Gleichgewicht“ und den anderen Zielen des „magischen Vierecks“ auf (M2). 3. Stellen Sie die Auswirkungen des Außenhandels auf den Wechselkurs Euro/US$ aus USamerikanischer Sicht grafisch dar. Nu r z u Pr üf zw ec en Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |