Volltext anzeigen | |
143 25 30 35 40 45 Discounter, Drogerie oder OnlineDienste – wer Digitalfotos entwickeln möchte, hat die Qual der Wahl. Die Stiftung Warentest hat zwölf Anbieter getestet. Zwei schnitten dabei besonders gut ab. Digitale Abzüge sind in den letzten fünf Jahren deutlich besser geworden. Hat die Stiftung Warentest im Test von 2005 die Bildqualität noch bestenfalls mit „befriedigend“ beurteilt, ist sie heute oft „gut“. Zwölf Anbieter von digitalen Fotodiensten haben die Prüfer bewertet. Am besten schnitt Aldi ab. Der Discounter liefert Abzüge im 10er-Format für neun Cent pro Stück und bietet damit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Auf Platz zwei hat es Foto Quelle geschafft. Bildqualität, Angebotsumfang und Bestellabwicklung waren bei beiden Diensten für Fotos wie für Poster immer mindestens „gut“. Das gilt zwar auch für die Anbieter dm, Saturn und Schlecker – allerdings sind bei ihnen die Fotos teurer als bei den Testsiegern. Hinzu kommt: Nur Aldi und Foto Quelle gehen auch „gut“ mit Nutzerdaten um. Bei fast allen Anbietern lief die Bestellung weitgehend problemlos. Auf ihre Fotos mussten die Besteller im Schnitt zwei Tage warten, auf Poster einen Tag länger. Am schlechtesten bewertete die Stiftung Warentest den Dienst Foto.com. Die entwickelten Fotos waren dort „befriedigend“, die bestellten Poster nur „ausreichend“ und die Website gar „mangelhaft“. Am Online-Auftritt hapert es aber nicht nur dort: Als einziger Anbieter hat Lidl für die Website die Note „gut“ bekommen. Alle anderen Internetseiten sind „befriedigend“ oder schlechter. ino, www.n-tv.de, 26.8.2010 5 10 15 20 M 15 Stiftung Warentest testet Foto-Entwickler Aufgaben Stiftung Warentest Die Stiftung Warentest ist eine deutsche Verbraucherschutzorganisation, die mit dem Anspruch der Unabhängigkeit Waren und Dienstleistungen verschiedener Anbieter untersucht und vergleicht. Die Ergebnisse der Warentests, Dienstleistungsuntersuchungen und Verbraucherinformationen werden z. B. im Internet, in Zeitschriften, Sonderheften, Ratgebern oder Jahr büchern veröffentlicht (www.test.de). Die Siegel in der Randspalte geben dem Käufer zusätzliche Informationen über ein Produkt. Recherchiert weitere Siegel und sammelt Informationen dazu: Wofür stehen die Siegel, wer vergibt sie, welche Kriterien muss ein Produkt erfüllen, um das Siegel zu erhalten? Beurteilt abschließend, ob das Siegel für den Verbraucher nützlich ist. 2.4 Rechtliche Rahmenbedingungen für den Konsum Jugendlicher 1. Mit welchen Informationsquellen für den Verbraucher (M 12) hast du schon Erfahrungen gemacht? Berichte darüber und notiere jeweils Beispiele. 2. Diskutiert, ob ihr die Angaben auf Lebensmittelverpackungen für ausreichend haltet. Welche weiteren Informationen hättet ihr gerne beim Kauf eines Lebensmittels (M 13)? 3. Entwickle ausgehend von M 14 einen Katalog von Bedingungen, die erfüllt sein müssen, wenn Gütesiegel dem Verbraucher nützen sollen. 4. Arbeite aus M 15 heraus, nach welchen Kriterien die Foto-Entwickler getestet wurden. 5. Bildet Gruppen. Wählt ein Produkt, das ihr testen wollt, und entwickelt geeignete Kriterien für euren Test. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V rla gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |