Volltext anzeigen | |
59 1.5 Welche Aufgaben übernimmt die Gemeinde? 5 10 15 20 25 Die ehrenamtliche Tätigkeit in Niedersachsen hat sich über Jahre und Jahrzehnte hinweg zu einer tragenden Säule unseres Gemeinwesens entwickelt. Der beispielhafte freiwillige und unentgeltliche Einsatz, den viele Menschen täglich für unser aller Wohl leisten, ist eine unschätzbar wertvolle Arbeit. Derzeit sind in Niedersachsen bereits 2,8 Millionen Menschen ehrenamtlich aktiv. Dies entspricht 41 % der Bevölkerung über 14 Jahren. Freiwillig Engagierte sind in ihrer Arbeit auf gesellschaftliche Anerkennung, unterstützende Strukturen und geeignete rechtliche und fi nanzielle Rahmenbedingungen angewiesen. Gerade die Herausforderungen, vor denen wir heute stehen, wie die Bildung und Erziehung von Jugendlichen, die Integration von Zuwanderern sowie die Fürsorge für die wachsende Zahl älterer Menschen, erfordern den Einsatz aller Kräfte unserer Gesellschaft. Niedersächsischer Landtag, Drucksache 16/5083, S. 1 Wie sollte das Ehrenamt in den Kommunen gefördert werden? M 9 Welche Bedeutung hat ehrenamtliche Arbeit? Ehrenamt Im engeren Sinn ein für eine Aufwandsentschädigung, jedoch ohne Gehalt ausgeübtes öffentliches Amt (z. B. Wahlhelfer). Im weiteren Sinn jede freiwillige, nicht bezahlte, auf die Förderung der Gesellschaft bezogene Tätigkeit. M 8 Wie setzen sich Bürger ehrenamtlich ein? Die 22-jährige Sportstudentin Freya K. leitet als langjährige Turnerin die Kindersparte für Geräteturnen ihres Sportvereins und fährt mindestens einmal im Monat mit den Kindern und Jugendlichen zu Wettkämpfen. Der 69-Jährige ehemalige Bankfi lialleiter Eberhard B. macht jeden Sonnabend und Sonntag mit auf den Rollstuhl angewiesenen Bewohnern eines Seniorenund Pfl egeheims Spaziergänge und organisiert Leseund Liederabende. Die 47-jährige Berufsschullehrerin Doris M. ist langjähriges Mitglied der Menschenrechtsorganisation Amnesty International. Zurzeit arbeitet sie in ihrer Freizeit in einem Asylbewerberheim in der Hausaufgabenbetreuung und Leseförderung für Kinder. Der 60-järige Architekt Dietmar S. ist langjähriges Mitglied des Naturschutzbundes. Er setzt sich besonders für die Erhaltung seltener Fledermausarten ein. Die 17-jährige Anne R. ist seit Jahren aktives Mitglied der Jugendfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr ihres Ortes. Der 18-jährige Rouven G. hilft dem Pastor seiner Kirchengemeinde bei der Betreuung der Konfi rmanden und bei der Organisation des Gemeindefestes sowie aufwändiger Gottesdienste. Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |