Volltext anzeigen | |
199Herrschaft im Namen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit? pathie verfolgt. Es entstanden ein ausgedehnter Revolutionstourismus nach Paris und eine breite Revolutionspublizistik. Zentren der intellektuellen Auseinandersetzung mit der Revolution waren die Universitäten, die höheren Schulen, Lesegesellschaften und Freimaurerlogen. In einigen deutschen Städten wurden auch politische Vereinigungen nach dem Vorbild der französischen Jakobinerklubs gegründet. Nirgendwo sonst im Reich fanden die Ideen der Französischen Revolution eine so weite Verbreitung wie in Mainz. Angeregt von den Franzosen, die am 21. Oktober 1792 Mainz besetzt hatten, und gefördert von dem kurz darauf gegründeten Jakobinerklub wurde in den von den alten Herrschern befreiten Gebieten Anfang 1793 ein „Nationalkonvent der freien Deutschen diesseits des Rheins“ gewählt. Am 18. März riefen dessen Abgeordnete einen „Rheinisch Deutschen Freistaat“ für das Gebiet zwischen Landau und Bingen aus. Doch der erste deutsche Versuch, eine auf Freiheit, Gleichheit und Eigentum beruhende demokratische Staatsund Gesellschaftsordnung einzuführen, scheiterte wenige Monate später – einerseits, weil die Franzosen begannen, das Land wirtschaftlich auszubeuten, andererseits, weil zur gleichen Zeit Rheinhessen und die Pfalz von österreichisch-preußischen Truppen zurückerobert wurden. Abgesehen davon hatte das Schicksal der französischen Flüchtlinge und die Hinrichtung Ludwigs XVI. den Kreis der deutschen Revolutionsanhänger nach 1793 stark schrumpfen lassen. Unabhängig davon wurden in den deutschen Staaten zwischen 1790 und 1798/99 mehrere Verfassungen entworfen. Sie machen die intensive juristische Auseinandersetzung mit den Entwicklungen in den USA und Frankreich deutlich und begründen zugleich die demokratische Verfassungstradition in Deutschland. i Tanz um den Freiheitsbaum. Ölgemälde (19 x 30 cm) eines unbekannten Küns tlers, um 1793. Ab 1790 wurden in Frankreich „Freiheitsbäume“ gesetzt. Man knüpfte damit – wie schon in den amerikanischen Kolonien – an die Tradition des Maibaumes an. Im Frühjahr 1792 standen in ganz Frankreich zehntausende solcher Bäume. Die Revolutionsheere brachten sie auch ins Rheinland. Dort wurden etwa 100 Freiheitsbäume errichtet. Das Bild zeigt vermutlich eine Szene, die in Aachen stattfand. p Analysieren Sie die Symbole und die Zusammen setzung der Tanzenden. Internettipp: Zur den Auswirkungen der Französischen Revolution auf Hessen siehe Code 4663-23 Nu r z ur P rü fzw ec ke n Ei ge nt um d s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |