Volltext anzeigen | |
201Herrschaft im Namen von Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit? M6 Politisch motivierte Todesurteile Während der Terrorherrschaft werden rund 500 000 Franzosen als Verdächtige festgenommen und jeder Zehnte hingerichtet. Die Opferzahlen sind umstritten. Grundlage der folgenden Statistik sind Angaben von Hinrichtungen, die zwischen März 1793 und August 1794 stattgefunden haben. M4 Lyon wird zerstört Am 11. Oktober 1793 erlässt der Konvent auf Anregung des Wohlfahrtsausschusses folgende Anordnung: Lyon wird zerstört. Alle Häuser, in denen Reiche leben, werden dem Erdboden gleichgemacht. Es bleiben die Wohnstätten der Armen, die der ermordeten oder verfolgten Patrioten, die gewerblich genutzten Bauten sowie die Spitäler und Schulen davon ausgenommen. – Der Name Lyon wird aus der Liste der Städtenamen, die in der Republik vorhanden sind, gelöscht. Die Ansammlung von Häusern, die der angeordneten Zerstörung entgangen sind, wird künftig den Namen Ville affranchie (Befreite Stadt) tragen. – Auf den Trümmern von Lyon wird eine Säule errichtet, die der Nachwelt Kunde von den Verbrechen und der Strafe, die diese Stadt ereilte, mit der Inschrift gibt: Lyon führte Krieg gegen die Freiheit; Lyon ist nicht mehr […]. Zitiert nach: Johannes Willms, Tugend und Terror, a. a. O., S. 481 M5 Folgen des Befehls In Lyon wütet die Schreckensherrschaft bis zum Sturz Robespierres am 27. Juli 1794. In dieser Zeit werden etwa 1 800 Todesurteile gefällt. Der Schriftsteller Friedrich Christian Laukhard kämpft auf der Seite Österreichs und Preußen und kommt nach Lyon; er schreibt: Ganze Reihen Häuser waren weggebrannt, und gerade die allerschönsten Kirchen, Klöster und alle Gebäude der ehemaligen großen Herren, waren ruiniert. […] Als ich an die Guillotine kam, fl oss das Blut derer, welche wenige Stunden vorher geköpft worden, noch auf dem Platze. Dieser Anblick machte mich schaudern. Ich trat in eine nahe Schenke, zu einem Haufen Sansculotten, und sagte: Es würde doch hübsch seyn, das Menschenblut dort wegzuschaffen. Warum? Antwortete einer: Das ist aristokratisches Rebellen-Blut, das müssen die Hunde aufl ecken. Zitiert nach: Johannes Willms, Tugend und Terror, a. a. O., S. 492 f. 1. Bewerten Sie die Anordnung des Wohlfahrtausschusses (M4) und die Folgen (M5). 2. Diskutieren Sie die Frage nach der Verantwortung für den Terror. 3. Beurteilen Sie die politische Bedeutung der Französischen Revolution. Berücksichtigen Sie ihren gesamten Verlauf. Inwiefern bestimmt der Terror (M2 bis M6) Ihr Gesamturteil? 5 10 1 Kaufl eute, Bankiers, hohe Staatsdiener etc. 2 Handwerker, Kleinhändler etc. 3 Sansculotten 4 Die Zahl ist aufgrund der Vendée so hoch. Nach: Donald Greer, The Incidence of the Terror during the French Revolution. A Statistical Interpretation, Cambridge, Mass. 1935 (ND Gloucester, Mass. 1966), S. 143 und 165 Bestimmen und interpretieren Sie die soziale und regionale Zusammensetzung der Todesurteile (M6). Von den Verurteilten waren: Angaben auf der Grundlage von 14 080 Hinrichtungen Adlige 1 158 (8,25 %) Geistliche 920 (6,50 %) Gehobenes Bürgertum1 1 964 (14,00 %) Kleinbürgertum2 1 488 (10,50 %) Lohnempfänger3 4 389 (31,25 %) Bauern4 3 961 (28,50 %) Sonstige 200 (1,50 %) Regionale Verteilung der Todesurteile: Angaben auf der Grundlage von 16 594 Hinrichtungen Paris 16 % Südosten 19 % Westen (Vendée) 52 % Rest des Landes 13 % Begründung der Todesurteile: Angaben auf der Grundlage von 16 594 Hinrichtungen Verurteilungen wegen – bewaffneten Aufruhrs und Verrates – föderalistischer Bestrebungen – eidverweigernder Agitation – Wirtschaftsverbrechen 78 % 10 % 9 % 1,25 % 5 10 Nu r z r P üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |