Volltext anzeigen | |
144 M E TH O D E 7 Die Europäische Union als globaler Akteur Politische Probleme, Strukturen und Argumentationen visualisieren Die Fertigkeiten, sinnvolle Darstellungsstrukturen zu finden, braucht man im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht immer wieder. Zum Beispiel kann man politische, wirtschaftliche oder soziale Ursache-Wirkungsoder Auslöser-Folge-Beziehungen bildlich darstellen oder ein Thema übersichtlich nach überund untergeordneten Aspekten ordnen. Abgebildet werden können auch (z. B. in der Vorbereitungszeit auf die mündliche Abiturprüfung) Argumentationsstrukturen von politischen Kommentaren oder Reden oder komplexe Beziehungen (z. B. zwischen Institutionen in verschiedenen politischen Systemen). Darstellungsform Die Mindmap dient zur Darstellung der Teilaspekte umfassender Themen. So können z. B. die verschiedenen Dimensionen eines komplexen politischen Problems oder die Wahrnehmung des Problems aus verschiedenen Perspektiven (politische Akteure, Betroffene) systematisiert werden. Die Concept-Map eignet sich zur Visualisierung struktureller Zusammenhänge. So können z. B. die institutionellen Verflechtungen (mit Befugnissen der einzelnen Organe) politischer Systeme veranschaulicht werden oder auch zunächst mögliche (unerwartete) Folgen politischer oder wirtschaftlicher Entscheidungen. Beispiele: Ordentliches Gesetzgebungsverfahren der EU, Wirtschaftskreislauf Das Venn-Diagramm kann eingesetzt werden, um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Gegenstände oder Aussagen strukturiert abzubilden. In die Überschneidungsfelder der Kreise werden dabei stichwortartig die Gemeinsamkeiten eingetragen. So können z. B. politische Lösungsvorschläge oder Argumentationen in Kommentaren oder politischen Analysen miteinander verglichen werden. Concept-Map Funktion/Einsatzmöglichkeit Mindmap Venn-Diagramm Zweige Teilaspekt 4. Ebene 3. Ebene Detailinformation 2. Ebene 1. Ebene Ast Thema, Kernfrage abhängig von niedrig 1. 2. dann dann als erzeugt identisch hoch treibt an treibt an dann durchmittels ins in i.d. Folge wir d z u Folge Funktion Pumpspeicher-Werk ENERGIEBEDARF Tag WasserWasser TurbineGenerator Elektromotor Generator elektrische Energie potenzielle Energie Wasserspeicher voll UnterbeckenOberbecken Pumpe Oberbecken leer Nacht Stoßzeit 5 10 15 20 25 30 35 Nu r z u Pr üf zw ec k n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |