Volltext anzeigen | |
146 7 Die Europäische Union als globaler Akteur 7.1.5 Die Sicherung der europäischen Energieversorgung – Können Abhängigkeiten verringert werden? M 17 Meldung von 2009: Russischer Gas-Lieferstopp! Am Neujahrstag hatte [der russische Erdgaskonzern] Gazprom die Gaslieferungen an die Ukraine eingestellt. Seit Dienstag (6.1.2009) kommt auch in EU-Staaten kein russisches Gas mehr aus den durch die Ukraine verlaufenden Pipelines an. In vielen europäischen Ländern ist es durch den Lieferstopp zu Versorgungsengpässen gekommen. Hintergrund sind Streitigkeiten der Nachbarländer Russland und Ukraine über den Gaspreis, Transitgebühren und offene Rechnungen. […] www.bpb.de, Hintergrund aktuell, 12.1.2009 M 18 Bedeutung von Erdgas im zukünftigen EnergiemixAnteile an weltweiten Erdgasreserven 1. Russland 25,4 % 2. Iran 15,0 % 3. Katar 14,4 % 4. Turkmenistan 4,0 % bpb, 2009 Diskutiert eure Meinungen in der Klasse in Form einer Pro-Kontra-Debatte (g Kompetenz, Kapitel 1.1.2). Geothermie Andere Erneuerbare Energien Solarthermie (nur Wärme) Solarstrom (Photovoltaik und solarthermische Kraftwerke) Wind Biomasse (modern) Biomasse (traditionell) Wasserkraft Kernenergie Gas Kohle Öl 1.600 1.400 1.200 1.000 800 600 400 200 0 Jahr P ri m är en er gi ee in sa tz [E J /a ] 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2100 M 19 Strategische Überlegungen zur Energiesicherheit Da das fossile Energieregime an seine Grenzen stößt, ohne dass bisher durchsetzbare Alternativen erkennbar wären, erfahren die erdölund erdgasreichen Regionen in den geoökonomischen und geopolitischen Strategien [...] eine starke Aufwertung. Energiesicherung wird zur Zielgröße strategischer Außen-(wirtschafts)politik – der Geostrategie. [...] Im Mittelpunkt steht dabei in erster Linie die sog. „strategische Ellipse“, die den Nahen und Mittleren Osten, den Kaukasus sowie große Teile Russlands und Zentralasiens umfasst. Hier konzentrieren sich etwa 70 % der konventionellen Weltölreserven und ca. 68 % der Weltgasreserven. Für die absehbare Zukunft bedeutet dies, dass insbesondere die Rolle der Russischen Föderation im Mittelpunkt der US-amerikanischen und europäischen strategischen Überlegungen stehen wird. [...] Für die Europäische Union hat der ungefährdete Zugriff auf Ölund Gasreserven eine besonders hohe Bedeutung, die in den letzten Jahren noch einmal stark zugenommen hat. Die EU ist heute bereits der weltgrößte Importeur von fossilen Energieträgern (allen voran Erdöl und Erdgas); dabei stammen derzeit etwa 40 % aller europäischen Energieimporte aus der Russischen Föderation (und werden zu 80 % durch die Ukraine transportiert). Die Euro5 10 5 10 15 20 25 30 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen 2003 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |