Volltext anzeigen | |
150 7 Die Europäische Union als globaler Akteur O R IE N TI E R U N G S W IS S E N Russlands Regierung möchte demgegenüber einerseits seine regional-strategische Situation verbessern (Schwarzmeerzugang über die Krim) und andererseits eigene geopolitische Durchsetzungsfähigkeit unter Beweis stellen. Die engen wirtschaftlichen Verflechtungen lassen eine militärische Auseinandersetzung zwischen westlichen Staaten und Russland oder auch ein Abreißen der diplomatischen Kontakte jedoch als ausgeschlossen erscheinen: Russland ist wegen seiner immer noch weitgehend maroden Industrieanlagen abhängig von europäischen Gaskäufen. Für die Exportwirtschaften der EU ist Russland ein großer Absatzmarkt und auch vermehrt ein Standort für Produktion, auch die Ansiedlung russischer Firmen in der EU nimmt zu. Die EU-Außenpolitik wird auch gelenkt durch Interessenlagen im Bereich der Energieversorgung. Die EU importiert derzeit über die Hälfte ihrer Energie. Sicherheit und Solidarität untereinander sind die Grundpfeiler der EU-Energiepolitik. Der Energieverbrauch und die Energieeinfuhren sollen deutlich reduziert werden. Langfristig soll die EU-Energiepolitik nachhaltig, wettbewerbsfähig und versorgungssicher sein. Zur Erreichung dieser Ziele legte die Europäische Kommission 2008 einen Plan vor, der insbesondere auch den Infrastrukturbedarf und die Diversifizierung der Energieversorgung und die Außenbeziehungen im Energiebereich erläuterte. Im Bereich der Gasversorgung spielt die „strategische Ellipse“, die Region des Nahen und Mittleren Ostens, des Kaukasus und großer Teile Russlands und Zentral asiens, eine zentrale Rolle. Hier befinden sich gut zwei Drittel der weltweiten Gasreserven. Daher steht besonders die Russische Föderation im Mittelpunkt der europäischen strategischen Überlegungen. Derzeit stammen etwa 40 % aller europäischen Energieimporte aus der Russischen Föderation. Die Europäische Kommission geht davon aus, dass sich die Abhängigkeit von Gasimporten bis 2030 deutlich erhöhen wird. Die angestrebte Diversifizierung in der EU-Energieversorgung wird daher vorangetrieben. Die schwierigen Verhandlungen um den Bau neuer Pipelines zeigen auch die hohe politische Bedeutung der Energieversorgung. Die EU Energiepolitik M 19 , M 20 Fallbeispiel Gasversorgung Nu r z u Pr üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C . B uc ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |