Volltext anzeigen | |
22 2 Die europäische Integration – eine Erfolgsgeschichte? M 4 1956: Die EWG – ein Projekt im deutschen Interesse? Geheime Anweisung von Bundeskanzler Adenauer an alle Bundesminister vom 19.1.1956 Die gegenwärtige außenpolitische Lage enthält außerordentliche Gefahren. Um sie abzuwenden und eine günstige Entwicklung einzuleiten, bedarf es entschlossener Maßnahmen. Dazu gehört vor allem eine klare, positive deutsche Haltung zur europäischen Integration. In dieser europäischen Integration sehen die entscheidenden Staatsmänner des Westens den Angelpunkt der Entwicklung […]. Diese Auffassung ist zweifellos richtig. Wenn die sionen der Sowjetunion nicht zu erwarten, solange die Uneinigkeit Europas ihr Hoffnung gibt, diesen oder jenen Staat zu sich herüberzuziehen, dadurch den Zusammenhalt des Westens zu sprengen und die schrittweise Angliederung Europas an das Satellitensystem einzuleiten. Hinzu kommt, dass die dauerhafte Ordnung unseres Verhältnisses zu Frankreich nur auf dem Wege der europäischen Integration möglich ist. Sollte die Integration durch unser Widerstreben oder unser Zögern scheitern, so wären die Folgen unabsehbar. Daraus ergibt sich als Richtlinie unserer Politik, dass wir den Beschluss von Messina entschlossen und unverfälscht durchführen müssen. Noch stärker als bisher muss der politische Charakter dieses Beschlusses beachtet werden, der nicht allein eine technische Kooperation aus fachlichen Erwägungen, sondern eine Gemeinschaft herbeiführen soll, die (auch im Interesse der Wiedervereinigung) die gleiche Richtung des politischen Willens und Handelns sichert. […] Andererseits lässt sich nach Auffassung der Weltöffentlichkeit die friedliche Nutzung der Atomenergie von der Möglichkeit der Herstellung von Atombomben praktisch nicht trennen. Der deutsche Versuch einer rein nationalen Atomregelung würde daher vom Ausland mit größtem Misstrauen aufgenommen werden. Nach: Konrad Adenauer und die Europäische Integration, Ausstellung des Archivs für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin 2010, S. 15 Konrad Adenauer (1876-1967), CDU, war 1949-1963 der erste deutsche Bundeskanzler. a) Arbeiten Sie die zentralen Ideen aus M 2 M 4 heraus. b) Entwerfen Sie daraus ein Bild Europas. Wählen Sie dazu eine Form der Visualisierung, bspw. Collage oder Karikatur. Erläutern Sie Ihr Produkt. a) Analysieren Sie die Interessen der drei Politiker im Zeitkontext (M 2 M 4). b) Erstellen Sie für einen Radiooder Fernsehsender eine Kurzreportage für eine Jugendsendung zu den Gründungsinteressen der EU 1945-1950 (M 1 M 4). Aufgaben Integration gelingt, können wir bei den Verhandlungen sowohl über die Sicherheit wie über die Wiedervereinigung als wesentliches neues Moment das Gewicht eines einigen Europas in die Waagschale werfen. Umgekehrt sind ernsthafte KonzesBeschluss von Messina Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) wurde am 25. März 1957 von sechs Staaten gegründet. Die Konferenz von Messina im Juni 1955 bereitete diesen Gründungsakt vor. 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei ge nt um d es C .C . B uc h r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |