Volltext anzeigen | |
32 2 Die europäische Integration – eine Erfolgsgeschichte? 2.2.2 Herausforderungen durch die EU-Osterweiterung M 8 Bedenken im grenznahen Oberfranken 2004 Anlässlich der Europawahl 2004 führte die Survey Research Unit des Bamberger Centrums für Europäische Studien (SRUBACES) eine Studie in Oberfranken zum Thema Osterweiterung der Europäischen Union durch. „Osterweiterung führt zu einem Anstieg der Kriminalität“ Stimmt voll und ganz zu ... eher zu ... eher nicht zu ... überhaupt nicht zu keine Angaben Bamberg 37 22 24 13 4 Hof / Wunsiedel 33 31 21 11 4 „Osterweiterung gefährdet die Sicherheit der Arbeitsplätze“ Bamberg 32 29 23 14 2 Hof / Wunsiedel 40 21 24 11 4 Zoltan Juhasz, Hans Rattinger, Oberfranken und die EU-Osterweiterung: Zwischen Aufbruch und Skepsis, BACES Discussion Paper Nr. 6 (2004), S. 32 a) Offene Grenzen, mehr Kriminalität? Die Bilanz der Polizei fällt nach mehr als vier Jahren [offener Grenzen] bitter aus. Die „grenzüberschreitende Kriminalität“ – Autodiebstähle, Einbrüche, Schleusertum, Waffenund Drogenhandel – nahm enorm zu. Vor allem an der deutsch-tschechischen Grenze wird neuerdings verstärkt Crystal Speed geschmuggelt. […] Entlang der deutsch-polnischen Grenze verschwinden [zudem] in großem Stil Autos, Baumaschinen und sogar Traktoren. In Brandenburg wurden bis Ende November [2011] 3.547 M 9 Offene Grenzen in der EU – differenzierte Bilanz Fahrzeuge gestohlen, im gesamten Jahr 2007 waren es noch 2.469. […] Polen ist häufig nur noch Transitland für die gut organisierten Banden, die von Litauen, der Ukraine oder Russland aus agieren. Diese klauen auf Bestellung und orten bei der Flucht Funkstreifenwagen sogar per Satellitentechnik. Allgemein liegt die Kriminalitätsbelastung in den 24 Grenz gemeinden Brandenburgs um rund 20 Prozent höher als im Landesdurchschnitt. Martin Lutz, Offene Grenzen, mehr Kriminalität, Die Welt, 13.2.2012, S. 5 Diebstahl von Kraftfahrzeugen Illegale Einfuhr von Betäubungsmitteln Jahr erfasste Fälle Aufklärungsquote (in %) nichtdeutsche Tatverdächtige (in %) erfasste Fälle Aufklärungsquote (in %) nichtdeutsche Tatverdächtige (in %) 1998 112.717 26,4 22,0 5.598 97,7 30,2 2000 83.063 26,2 22,5 6.338 97,2 28,5 2002 70.617 26,8 22,9 6.573 97,4 32,5 2004 58.937 27,0 22,6 4.586 96,5 41,8 2006 42.320 29,2 22,6 3.951 96,3 41,5 2008 37.184 28,0 22,9 3.038 96,8 37,8 2010 42.002 24,8 28,5 2.588 96,3 44,4 2012 37.238 28,0 31,2 2.627 95,9 37,5 2014 36.388 27,5 35,3 1.971 94,5 41,6 Bundeskriminalamt, www.bka.de, Polizeiliche Kriminalstatistik, Jahrbücher 1998-2014 b) Bundesweite Kriminalstatistik 5 10 15 20 Zum Brexit Referendum, vgl. Kapitel 8.2.2 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |