Volltext anzeigen | |
96 5 Der Euro – Chancen und Grenzen der Gemeinschaftswährung 5.1.2 Sind die Maßnahmen zur Euro-Stabilisierung wirksam und legitim? M 6 Ein Bildkommentar M 7 EU spannt Rettungsschirm Graffito in London IWF Internationaler Währungsfonds; Sonderorganisation der Vereinten Nationen; Aufgabe u. a. Kreditvergabe (gegen Auflagen von Wirtschaftsreformen) an Länder ohne ausreichende Währungsreserven Stammkapital Bareinlagen Garantien oder abrufbares Kapital Beiträge in Mrd. Euro 80 Mrd. € Bareinlagen 700 Mrd. Euro 620 Mrd. € Garantien Der ESM soll langfristig die Zahlungsfähigkeit der Euroländer und ihrer Banken sicherstellen. Der Eurostabilitätsmechanismus ESM 17028 Quelle: Finanzministerium, EU-Kommission, EZB 168 Mrd. € 16 126 14 111 10 74 5 35 13 106 Deutschland Frankreich Italien Spanien Niederlande andere Eurostaaten 22 bewertet, ob Hilfen möglich/nötig und überwacht Einhaltung der Bedingungen Troika EU-Kommision Internationaler Währungsfonds Europäische Zentralbank beantragt Hilfe gewährt Hilfe ist in Schwierigkeiten durch • Kredite für Eurostaaten • Finanzhilfe für Banken • Kauf von Staatsanleihen (in Ausnahmefällen) Euroland ESM 17 Mitglieder aus Regierungen der Eurostaaten Gouverneursrat Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |