Volltext anzeigen | |
269Die deutsche und die polnische Nationalbewegung VENETIEN HZM GHZM BADEN GH ZM No r d s e e O s t s e e M i t t e lm e e r A t l a n t i k KGR FRANKREICH KGR SPANIEN KGR PORTUGAL OSMANISCHES REICH KGR GROSSBRITANNIEN UND IRLAND KGR DER VEREINIGTEN NIEDERLANDE GHZM LUXEMBURG KGR PREUSSE N HAMBURG LÜBECK BREMEN KGR DÄNEMARK KGRSCHWEDEN SCHWEIZ KSRÖSTERREICH KSR RUSSLAND seit 1815 in Personalunion MONTENEGRO KGR SARDINIEN LUCCA KGR BEIDER SIZILIEN FSM MONACO A d r i a H RG GHZM TOSKANA PIEMONT HZM PARMA HZM MODENA KIRCHEN STAAT LOMBARDEI DALMATIEN SERBIEN KongressPolen MECKLENBURG REP. KRAKAU FRANKFURT KFSM HESSEN KGR WÜRTTEMBERG KGR BAYERN KGR SACHSENNASSAU GH ZM BA DEN KGR HANNOVER GHZM OLDENBUR REP. IONISCHE INSELN (1815 neu geschaffen) Helgoland (brit.) LAUEN BURG Neuoder wiedererworbene Gebiete Nach dem Wiener Kongress restaurierte oder neu geschaffene Staaten Grenze des Deutschen Bundes BREMEN 0 500 km250 PFALZ GHZM Großherzogtum HZM Herzogtum KFSM Kurfürstentum KGR Königreich KSR Kaiserreich REP. Republik Die deutsche und die polnische Nationalbewegung Die Anfänge der deutschen Nationalbewegung Nach dem Ausbruch der Französischen Revolution von 1789 und dem Aufstieg Napoleons I. zum französischen Kaiser folgten lange Kriege, die ganz Europa in Mitleidenschaft zogen. 1803 und 1806/07 wurden große Teile der „deutschen“ Gebiete entweder von französischen Truppen besetzt, oder als Satellitenstaaten im Rheinbund zusammengefasst. Zahlreiche kleine Fürsten wurden abgesetzt, und ihre Territorien wurden größeren Staaten angeschlossen. In Bayern und in Preußen fanden umfangreiche Reformen statt, mit denen die Staatsbürokratie und die gesellschaftlichen Strukturen gründlich modernisiert wurden. Zu diesem Zeitpunkt existierten kaum Vorstellungen von einer gemeinsamen „deutschen“ Nation. Nachdem 1812/13 Napoleons Feldzug gegen Russland gescheitert war, begannen in Mitteleuropa die Befreiungskriege, die von 1813 bis 1815 verliefen. Hierbei standen sich zwei Prinzipien gegenüber. Auf der einen Seite wollten die jeweiligen Monarchen oder Fürsten ihre Unabhängigkeit und ihre ehemalige Machtstellung zurückerhalten. Auf der anderen Seite formierten sich die Anfänge der deutschen Nationalbewegung, die nicht für die traditionellen Herrscher kämpfen, sondern ein neues und einiges Deutschland ohne die vielen kleinen und großen Machthaber aufbauen wollte. Während der Befreiungskriege blieb die Frage, wer sich durchsetzen würde, noch in der Schwebe, doch auf dem Wiener Kongress wurde sie 1815 eindeutig entschieden. Abgesehen von vielen kleinen Herrschern, die bereits während der vorangegangenen Kriege quasi enteignet worden waren, setzten sich die meisten deutschen Fürsten i Europa nach dem Wiener Kongress. p Analysieren Sie anhand der Karte, in welchem Maße die europäischen Grenzen durch die Beschlüsse des Wiener Kongresses verändert wurden. Rheinbund: Zusammenschluss der kleineren deutschen Staaten im Jahre 1806, der aber fast vollständig von den Franzosen abhängig war. Nach der Völkerschlacht bei Leipzig löste sich der Rheinbund 1813 auf. Wiener Kongress: 1814/15 versammelten sich die europäischen Mächte in Wien, um eine neue Friedensordnung zu beschließen, die mehrere Jahrzehnte funktionieren sollte. 32017_1_1_2016_Kap3_260-357.indd 269 04.05.16 10:44 Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge tu m de s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |