Volltext anzeigen | |
277Die deutsche und die polnische Nationalbewegung Wir werden Weichsel und Warthe durchschreiten, wir werden Polen sein. Bonaparte1 gab uns ein Beispiel wie wir zu siegen haben. Marsch, marsch Da˛browski … Wie Czarniecki2 bis nach Posen nach der schwedischen Besetzung, Zur Rettung des Vaterlands kehren wir übers Meer zurück. Marsch, marsch, Da˛browski … Da spricht schon ein Vater zu seiner Basia3 weinend: „Hör nur, es heißt, dass die Unseren Die Kesselpauken schlagen.“ Marsch, marsch, Da˛browski … Nach: Nationalhymnen. Texte und Melodien, Stuttgart 1982, S. 132 1. Informieren Sie sich im Internet über den mehrfach im Lied genannten „Da˛browski“. Verfassen Sie anschließend ein kurzes Porträt über ihn. Arbeiten Sie darin auch seine Bedeutung in der polnischen Geschichte heraus. 2. Recherchieren Sie im Internet über die deutsche Nationalhymne. Vergleichen Sie diese anschließend mit der polnischen Hymne unter folgenden Gesichtspunkten: Verfasser, Entstehungszeit und -ort. Berücksichtigen Sie ebenso den historischen Kontext: Welche Personen oder welche Ereignisse behandeln die Texte? 3. Erörtern Sie die Funktion, die Nationalhymnen für eine nationale Bewegung haben. Diskutieren Sie, ob diese Funktion von der polnischen Hymne erfüllt wird. M3 „Auferstehung des polnischen Volkes“ Der aus dem Landadel stammende Adam Mickiewicz gilt als einer der wichtigsten polnischen Nationaldichter. Im Jahre 1832 schreibt er: Schließlich kamen im götzendienerischen Europa drei Könige zur Regierung; der Name des ersten war Friedrich der Zweite von Preußen, der Name des zweiten Katharina die Zweite von Russland, der Name des dritten Maria Theresia von Österreich. Und es war die satanische Dreifaltigkeit wider die göttliche, und sie war gleichsam ein Spott und Hohn auf alles, was heilig ist. Friedrich, dessen Name Freund des Friedens bedeutet, sann auf Kriege und Raubzüge sein ganzes Leben lang […]. Katharina wiederum heißt auf Griechisch die Reine, sie war aber die unzüchtigste unter allen Frauen und wie eine schamlose Venus, die sich eine reine Jungfrau nennt. […] Maria Theresia wiederum trug den Namen der demütigsten und unbefl eckten Mutter des Erlösers, um die Demut und die Heiligkeit zu verspotten. Denn sie war eine hochmütige Teufelin und führte Krieg, um fremde Länder zu unterwerfen. […] Die Namen dieser drei Könige, Friedrich, Katharina und Maria Theresia, waren drei Gotteslästerungen und ihre Leben drei Verbrechen und ihr Andenken drei Verfl uchungen […]. Das polnische Volk allein aber neigte sich vor dem neuen Götzen nicht und hatte in seiner Sprache kein Wort, ihn polnisch zu benennen, ebenso wenig für seine Verehrer, die nach dem Französischen Egoisten heißen. Das polnische Volk ehrte Gott, weil es wusste, dass, wer Gott ehrt, allem, was gut ist, die Ehre gibt. Von Anfang bis zu Ende also war das polnische Volk dem Gott seiner Vorfahren treu. Seine Könige und Ritter griffen nie irgendein gläubiges Volk an, sondern verteidigten die Christenheit vor den Heiden und den Barbaren, die die Sklaverei mit sich führten. […] Das polnische Volk ist nicht gestorben; sein Leib liegt im Grab und seine Seele hat die Erde, das öffentliche Leben verlassen, um hinabzusteigen zum Abgrund, das ist zum häuslichen Leben der Völker, die Knechtschaft leiden daheim und in der Ferne, um ihre Leiden zu sehen. Und am dritten Tage wird die Seele in den Leib zurückkehren, und das Volk wird auferstehen, und es wird alle Völker Europas aus der Knechtschaft befreien […]. Und wie mit dem auferstandenen Christus die blutigen Opfer von der ganzen Erde verschwanden, so werden mit der Auferstehung des polnischen Volkes aufhören innerhalb der Christenheit die Kriege. Nach: Enno Meyer (Hrsg.), Deutschland und Polen 1772 1914. Quellenund Arbeitshefte zur Geschichte und Gemeinschaftskunde, Stuttgart 1966, S. 38 f. 1. Fassen Sie stichpunktartig zusammen, wie Friedrich II. von Preußen, Katharina II. von Russland und Maria Theresia von Österreich in der Quelle charakterisiert werden. 2. Arbeiten Sie heraus, auf welche historische Ereignisse in dem Text anspielt werden. 3. Analysieren Sie die Bedeutung, die die in der Quelle verwendeten religiösen Begriffe haben. 1 Bonaparte: Gemeint ist Napoleon Bonaparte. 2 Stefan Czarniecki (1599 1665): polnischer Feldherr, der durch seine Siege im schwedisch-polnischen Krieg (1655 1660) zum nationalen Helden wurde 3 Basia: polnische Bezeichnung für den Vornamen Barbara 10 15 20 5 10 15 20 25 30 35 40 32017_1_1_2016_Kap3_260-357.indd 277 04.05.16 10:44 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V e la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |