Volltext anzeigen | |
331Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen Polen möglich. Die nationalsozialistische Führung glaubte allerdings, dass Großbritannien und Frankreich in diesem Krieg neutral bleiben würden. Am 1. September 1939 griff die deutsche Armee nach einem dürftigen Vorwand, den niemand glaubte, Polen an. Der Krieg war bereits nach wenigen Tagen entschieden: Die polnische Armee leistete zwar tapfer Widerstand, wurde aber von der deutschen Übermacht, die technisch viel besser ausgerüstet war, förmlich überrannt. Am 17. September überschritt auch die sowjetische Rote Armee die polnische Grenze, und am 6. Oktober kapitulierten die letzten polnischen Truppen. Das polykratische nationalsozialistische Herrschaftssystem Die Eskalation der nationalsozialistischen Expansion und die mörderische Radikalität der Besatzungspolitik in den eroberten Territorien des Ostens sind nur verständlich, wenn man das NSHerrschaftssystem analysiert. Fast alle Historiker bezeichnen dieses heute als Polykratie (dt.: Vielherrschaft). In der Propaganda war die Diktatur als Führerstaat wie eine Pyramide gegliedert, das heißt, der Führer gab von oben Befehle, die von den entsprechenden unteren Organen strikt umgesetzt wurden. Dieser Mythos wurde vom NSHerrschaftssystem bewusst in der Propaganda eingesetzt. Er wurde aber auch in der Nachkriegszeit konstruiert, weil Kriegsverbrecher sich mit dem Hinweis auf einen „Befehlsnotstand“ aus der Verantwortung stahlen. Die Realität des Nationalsozialismus sah aber völlig anders aus. Hitler sicherte seine Machtstellung dadurch, dass er sehr weitgehende, aber unklar defi nierte Kompetenzen an einzelne Personen delegierte, zugleich aber eine politische Koordination der verschiedenen Dienststellen untereinander erschwerte. Zugleich versuchten zahlreiche kleine und große „Führer“, Macht und Posten an sich zu ziehen, um Konkurrenten zu übertrumpfen. Hitler traf zwar die großen strategischen Entscheidungen, hielt sich aber in der Regel aus diesen kleinen und großen Querelen heraus, oft förderte er sie sogar. Dieses chaotische Nebeneinander ständig wachsender Bürokratien mit unklaren Zuständigkeiten war auch im besetzten Polen deutlich zu beobachten. Theoretisch wurde das Generalgouvernement von dem Juristen Hans Frank verwaltet, der ein früher Weggenosse Hitlers war. Franks Machtbereich wurde aber durch Heinrich Himmler und die Schutzstaffel (SS) systematisch unterwandert. Himmler ließ beispielsweise zahlreiche Konzentrationsund Vernichtungslager im Generalgouvernement errichten, die seiner SS und nicht Frank unterstanden. In seiner Eigenschaft als „Reichskommissar für die Festigung des deutschen Volkstums“ steuerte Himmler auch direkt die Rassenu Das ermordete Polen. Karikatur von David Low, die am 20. September 1939 im „Evening Standard“ erschien. Hitler sagt zu Stalin: „The scum of the earth, I believe?“ (dt.: „Der Abschaum der Erde, wie ich vermute?“) Und Stalin fragt: „The bloody assassin of the workers, I presume?“ (dt.: „Der blutige Schlächter der Arbeiter, darf ich annehmen?“). p Beschreiben Sie die dargestellte Szene. p Charakterisieren Sie, wie die britische Presse den Hitler-StalinPakt kommentiert. Generalgouvernement : Bezeichnung für die besetzten polnischen Gebiete, die nicht unmittelbar dem Reich angegliedert worden waren Schutzstaffel (SS): 1925 gegründete Parteiformation zum persönlichen Schutz Hitlers, ab 1934 „selbst ständige Organisation“ der NSDAP mit polizeilicher Machtbefugnis Heinrich Himmler (1900 1945): „Reichsführer SS“; ab 1936 zudem Chef der Deutschen Polizei; einer der Hauptverantwortlichen für den Holocaust und die zahlreichen Verbrechen der Waffen-SS; 1945 Selbstmord Lesetipp Wolfgang Benz, Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich, München 32013 32017_1_1_2016_Kap3_260-357.indd 331 04.05.16 10:45 Nu zu P üf zw ck en Ei ge nt um d es C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |