Volltext anzeigen | |
335Der Zweite Weltkrieg und seine Folgen Der polnische Aufstand vom Sommer 1944 Ein weiterer großer Aufstand, der für die Identität Polens nach 1945 wichtig wurde, war der Warschauer Aufstand von 1944. Im Sommer waren die Westalliierten in Frankreich gelandet. Kurz danach durchbrach die Rote Armee in einer großen Offensive die deutsche Front, vernichtete einen großen Teil des deutschen Heeres und stieß bis zur Weichsel vor. Erst kurz vor Warschau kam der Vormarsch zum Stillstand. Im Untergrund war in den Jahren zuvor die polnische Heimatarmee aufgestellt worden, die alleine für einen Aufstand zu schlecht bewaffnet war. Als die Rote Armee vor Warschau stand, glaubte die Führung der Heimatarmee, die in Warschau immerhin über etwa 45 000 Soldaten verfügte, dass der Zeitpunkt für einen Aufstand günstig sei. Sie wollte Fakten schaffen, um dann später bei Friedensgesprächen mit am Verhandlungstisch zu sitzen. Der Aufstand begann am 1. August 1944 und der letzte Widerstand wurde erst am 3. Oktober gebrochen. Zwar gelang es der Aufstandsbewegung zunächst, einen Teil von Warschau einzunehmen, doch blieb die erhoffte sowjetische Unterstützung aus. Die meisten Historiker nehmen an, dass Josef W. Stalin den Deutschen die Gelegenheit geben wollte, den Aufstand niederzuschlagen, damit er später nicht mit der lästigen polnischen Unabhängigkeitsbewegung zu tun haben musste. Die nationalsozialistische Führung nutzte diese Gelegenheit. Hitler ordnete die völlige Zerstörung Warschaus an: Die Stadt solle nur noch ein geografi scher Punkt auf der Landkarte sein. Dieser Befehl wurde konsequent durchgeführt: Deutsche Pioniere zogen mit Flammenwerfern durch ganze Stadtviertel und sprengten die niedergebrannten Ruinen, während am anderen Ufer der Weichsel die Rote Armee untätig zusah. Auch gingen Heer und SS einmal mehr rücksichtslos gegen die polnische Zivilbevölkerung vor und zettelten mehrfach große Massaker an. Obwohl der Aufstand fehlschlug, spielt er bis heute in der polnischen Erinnerungskultur eine wichtige Rolle, weil hier zumindest versucht worden war, das Land aus eigener Kraft zu befreien. 1. Charakterisieren Sie das Verhältnis zwischen NS-Deutschland und Polen. 2. Arbeiten Sie Formen von Widerstand in den besetzten polnischen Gebieten gegen das NS-Regime heraus. Welche Bedeutung hatten die Widerstandsbewegungen für das polnische Selbstverständnis? i Denkmal der Helden des Warschauer Aufstandes. Foto von 2013, Krasinski-Platz in Warschau. Das Denkmal wurde 1989 eingeweiht. p Beschreiben Sie die Form und Gestaltung des Denkmals. p Erläutern Sie die Symbolsprache, die dieses Denkmal seinen Betrachtern vermitteln möchte. 32017_1_1_2016_Kap3_260-357.indd 335 04.05.16 10:45 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um s C .C . B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |