Volltext anzeigen | |
3 Verbessere dein Diktat, indem du deinen Text sorgfältig mit dem Original abgleichst. Übernimm die folgende Tabelle in dein Heft und trage dort die Fehler ein, die dir unterlaufen sind. Wenn du kaum Fehler gemacht hast, trage in jede Zeile deiner Tabelle zwei Wörter aus dem Text ein, die zu der möglichen Fehlerquelle passen. Mögliche Fehlerquellen Beispiele aus dem Diktat Schärfung Dehnung Gleich bzw. ähnlich klingende Konsonanten Gleich bzw. ähnlich klingende Vokale s-Laute Großoder Kleinschreibung Getrenntoder Zusammenschreibung Sonstige Schreibfehler Silbentrennung Kommasetzung 4 Finde und benenne die drei Bereiche, in denen du die meisten Fehler gemacht hast. 5 Du fi ndest hier nochmals eine Übersicht über die wichtigsten Rechtschreibstrategien. Ordne den Bereichen aus Aufgabe 4 jeweils die Strategie zu, die den größten Erfolg verspricht. Notiere eine knappe Begründung für deine Wahl. • genaues Mitsprechen/Hinhören • Beachtung des Stammprinzips • Wortverlängerung • Ableitung von bekannten Wörtern • Beachtung von Signalwörtern • Anwendung von Rechtschreibregeln • Merken durch Abschreiben • Nachschlagen im Wörterbuch „Was könnte ich sonst noch machen, um meine Rechtschreibung zu verbessern?“ Fehler selbst analysieren und vermeiden 217 Die Rec htschreib ung übe n und ver bessern ➞ AH S. 79 11077_1_1_2016_206_221_12.indd 217 26.08.16 11:07 Nu r z u Pr üf zw ck en Ei g nt um d s C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |