Volltext anzeigen | |
Berichte in Zeitungen oder anderen Medien sind oft durch bestimmte Gestaltungsmerkmale gekennzeichnet. Hierbei sollen besonders wichtige Informationen hervorgehoben oder umfang reiche Aussagen übersichtlich dargestellt werden. Achte auf die visuelle Gestaltung von Berichten Die Informationen, die in Berichten und anderen Texten vermittelt werden, lassen sich auch grafisch darstellen (visualisieren). Dies kann zum Beispiel geschehen durch • eine besondere Anordnung des Textes, • Überschriften und Unterüberschriften, Zwischenüberschriften und Zwischentexte, • Grafiken, Fotos und Bilder, • zusätzliche Infotexte und Infokästen, • Datentabellen und Diagramme. Die Gestaltung des Berichtes soll damit dem Leseverhalten der meisten Leser entgegenkommen. Wer sich schnell informieren will, findet die wichtigsten Informationen in den Grafiken, Überschriften oder den Hervorhebungen. Auch das gezielte Lesen einzelner Abschnitte wird erleichtert. Beschreibungen von Gegenständen, Vorgängen, Orten und Bildern kennst du schon aus den vergangenen Klassenstufen. Schriftliche Beschreibungen begegnen dir sicherlich zunächst noch in erster Linie in der Schule. Aber auch in deinem Alltag kannst du immer wieder in Situ ationen kommen, in denen du etwas beschreiben musst. So planst und verfasst du eine schriftliche Beschreibung Mache dich zunächst mit dem zu beschreibenden Gegenstand oder dem Vorgang vertraut. Schaue dir alles genau an und kläre Einzelheiten, die du nicht verstehst. Plane die Beschreibung gründlich. Lege dazu einen Schreibplan an oder mache dir Notizen. Suche schon bei diesem Schritt nach sinnvollen Oberbegriffen oder passenden Gliederungsschritten. Sortiere deine Beobachtungen entsprechend. Gliedere die schriftliche Beschreibung folgendermaßen: • Benenne in der Einleitung, welcher Gegenstand, welcher Sachverhalt, welches Bild, welcher Ort oder welcher Vorgang beschrieben werden soll. Gib bei einem Anleitungstext an, welche Vorbereitungen und Hilfsmittel eventuell benötigt werden. • Beschreibe im Hauptteil nun Einzelheiten: Beschreibe zunächst alles Auffällige, blicke dann schrittweise auf Besonderheiten. Bei einer Vorgangsbeschreibung orientierst du dich an den Schritten des Vorgangs. Achte auf eine sachliche Sprache, treffende Verben und passende Satzeinleitungen und -überleitungen. • Runde deine Beschreibung mit einem Schlusssatz ab. Benenne zum Beispiel das Ergebnis des beschriebenen Vorgangs oder noch einmal den Gegenstand, den du beschrieben hast. • Formuliere die Beschreibung im Präsens. Visuelle Strukturen eines Berichtes erkennen ➞ S. 51 Schriftlich beschreiben ➞ S. 44 f. Informierende Texte planen und verfassen 241 Schreib en 11077_1_1_2016_234_272_Anhang.indd 241 26.08.16 11:25 Nu r z u Pr üf we ck n Ei ge tu m d s C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |