Volltext anzeigen | |
4 Markiere, welche Argumente für dich am wichtigsten und am unwichtigsten sind. 5 Christian interessiert sich für den naturwissenschaftlichen Zweig und hat seine Argumente zusammengestellt. Formuliere die Begründung des Beratungslehrers, warum manche Argumente unpassend sind, und verbessere sie. 6 Sortiere wie Christian deine eigenen Argumente, indem du sie den nebenstehenden Oberbegriff en zuordnest. 7 Formuliere nun eine Stellungnahme für den von dir gewählten Ausbildungszweig. Tragt sie dann in der Klasse vor und beobachtet, in welcher Reihenfolge die Argumente jeweils aufgeführt sind. Beschreibt die unterschiedlichen Wirkungen. 8 Deine Schule pfl egt bereits eine Partnerschaft mit einer Schule in England, wobei sich jedes Jahr Schülergruppen gegenseitig besuchen. Soll die Schule einen Austausch mit einer spanischen Schule beginnen? Bearbeite eine der folgenden Aufgaben. Sammle Argumente dafür und dagegen in einer Tabelle. Sammle Argumente dafür oder dagegen in einer Liste. Gewichte deine Argumente durch die Reihenfolge. Sammle Argumente dafür oder dagegen in einer Mind-Map. Denke dabei an Oberbegriff e. Naturwissenschaftlicher Zweig • Ich interessiere mich für Technik. Persönlich • Meine Mutter sagt, ich kann gut abstrakt denken. Persönlich • Französisch ist mein Lieblingsfach. Schulisch • Ich habe gute Noten in Mathe. Schulisch • Vielleicht will ich später einmal Physik oder Maschinenbau studieren. Berufl ich • Ich möchte gern mal im Ausland arbeiten. Berufl ich So sammelst, gewichtest und gliederst du Argumente Mit einem Argument begründest du nachvollziehbar und anschaulich deine Position. Um deine Meinung zu einer Fragestellung zu begründen, kannst du zuerst selbst Argumente sammeln und dann recherchieren. Um deine Argumente verständlich und strukturiert darzulegen, musst du sie mithilfe von Oberbegriffen gliedern. Um andere zu überzeugen, solltest du die jeweils passenden Argumente auswählen und gewichten. Beginne mit dem wichtigsten oder steigere dich zum wichtigsten. Das musst du können Berufl iche Gründe Persönliche Gründe Schulische Gründe Argumente sammeln, gewichten und gliedern 31 Anlässe für Argume ntation en ➞ AH S. 28 f. 11077_1_1_2016_026_039_02.indd 31 26.08.16 10:20 Nu r z P rü fzw ec ke n Ei ge nt m d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |