Volltext anzeigen | |
4 Übt das Zuhören in einer Diskussion in Arbeitsgruppen: Diskutiert ein Thema, das ihr zunächst exakt bestimmt. Dabei gibt jeder das vorher genannte Argument möglichst genau wieder und schließt daran ein neues Argument an. 5 Argumente sind dann besonders überzeugend, wenn sie ein Gegenargument entkräften. Ordne den Begründungen die passenden Entgegnungen zu. • Bewegung ist gesund für das Herz-Kreislauf-System. • In der zusätzlichen Stunde kann man intensiver trainieren. • Im Sport haben auch schwächere Schüler Erfolgserlebnisse. • Beim Sport besteht eine Verletzungsgefahr. • Wer noch mehr Sport treiben will, kann dazu einem Sportverein beitreten. • Unsportliche Schüler haben gerade im Sportunterricht Misserfolge. 6 Formuliere für eines der Argumente ein entkräftendes Gegenargument. • Unsportliche Schüler/innen sind unbeliebt und werden bei Mannschaftswahlen im Sportunterricht ausgeschlossen. • Die zusätzlichen Sportstunden führen zu noch mehr Nachmittagsunterricht. 7 Formuliere einen Kompromissvorschlag für die Frage, ob es eine Stunde mehr Sportunterricht pro Woche geben soll. 8 Stellt in der Klasse alle Argumente für und gegen eine Stunde mehr Sportunterricht pro Woche in einer Tabelle zusammen. Führt dann eine Podiumsdiskussion durch. Umgang mit Argumenten anderer In einer Diskussion werden verschiedene Positionen zu einer Frage mit Argumenten begründet. Dabei kommt es auf die Gewichtung von Argumenten an. • Argumente, die deine Position stärken, kannst du aufnehmen und ergänzen. • Gegenargumente entkräftest du, indem du sie sachlich als weniger bedeutend darstellst. • Viele Diskussionen streben einen Kompromiss, also eine Einigung „in der Mitte“, an. Das musst du wissen So führt ihr eine Podiumsdiskussion durch Bei einer Podiumsdiskussion diskutieren vier bis sechs Schüler/innen vor der Klasse, die anderen hören zu. Legt vorher fest, wer welche Meinung vertritt. Zunächst werden nacheinander kurze Aussagen getätigt, die die Position darstellen. Dann wird fair über das Thema diskutiert. Damit auch alle die Gesprächsregeln einhalten, wird ein Moderator eingesetzt. Das musst du können Miteinander diskutieren: Argumente aufnehmen und entkräften 35 Anlässe für Argume ntation en ➞ AH S . 30 –33 11077_1_1_2016_026_039_02.indd 35 26.08.16 10:21 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt d es C .C .B uc hn r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |