Volltext anzeigen | |
2 Timo hat seinen Brief sinnvoll aufgebaut. Ordne die einzelnen Teile den Textabschnitten zu. Gestalte eine Skizze mit den einzelnen Bestandteilen und ergänze stichwortartig die konkreten Inhalte. 3 Die Klasse lobt das zweite Argument, das erste soll aber verändert werden. Begründe diese Entscheidung in Stichworten und überarbeite das erste Argument. 4 Du erhältst den Tipp: „Bringe zunächst schwache Argumente und setze starke Argumente an den Schluss.“ – Diskutiert in Partnerarbeit, ob und wann dieser Hinweis stimmt. Wählt eine der folgenden Aufgaben. Notiert ein Argument für diese Vorgehensweise. Notiert ein Argument für und ein Argument gegen diese Vorgehensweise. Notiert ein Fürund ein Gegenargument zu dieser Vorgehensweise. Notiert eine weitere Möglichkeit, die Argumente anzuordnen und begründet diese. 5 Formuliert in Partnerarbeit ein drittes Argument für Timos Brief. Beachtet euer Ergebnis aus Aufgabe 4. 6 Timos Brief ist insgesamt nicht besonders überzeugend. Überarbeite ihn und berücksichtige dabei die Ergebnisse der Aufgaben 1 bis 5. So argumentierst du schriftlich Gerade in offiziellen Situationen genügt es nicht, deine Positionen mündlich vorzutragen und zu begründen. • Nenne in der Einleitung den Anlass für dein Schreiben und formuliere deine These oder Position. • Führe dann schrittweise deine Argumente aus: Nenne dein Argument und erkläre kurz, was du meinst. Ergänze Begründungen und Beispiele. • Es ist üblich, mit den schwächeren Argumenten zu beginnen und stärkere Argumente an den Schluss zu stellen. • Beende deine Argumentation mit einer kurzen Zusammenfassung deines Anliegens. Bitte den Empfänger um Verständnis für deine Äußerungen oder um Zu stimmung zu deiner Frage. Das musst du können Schluss mit Auff orderung Einleitung Erstes Argument Entkräftung eines Gegenarguments Brieff uß mit Grußformel und Unterschrift Briefkopf mit Absender, Empfänger, Ort, Datum, Betreff und Anrede Zweites Argument Meinungen schriftlich äußern und begründen 37 Anlässe für Argume ntation en ➞ AH S . 26 –35 11077_1_1_2016_026_039_02.indd 37 26.08.16 10:21 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |