Volltext anzeigen | |
So formulierst du deine Deutungsidee schriftlich Unterscheide bei der Formulierung deiner ersten Deutungsidee zwischen dem Inhalt und der Deutung der Geschichte. Fasse beide Ebenen knapp zusammen und verbinde sie durch eine Überleitung: XX passiert, daran wird deutlich, dass … oder hierbei merkt der Leser, dass … Das musst du können 5 Wähle drei der Textstellen aus und deute sie. Nutze jeweils den Satzanfang: „An dieser Stelle wird deutlich, dass …“ a) „Peter schaute auf seine Schuhe. Er hatte sie geputzt.“ (Z. 5/6) b) „Es war Peter, als müsse er sich von innen heraus anschieben.“ (Z. 73–75) c) „Peter fühlte sich schlecht. Er hatte das Empfi nden, dass Johannes immer noch dastand.“ (Z. 89–91) d) „Peter war plötzlich wütend. Er wollte, dass es irgendwo knallte.“ (Z. 95–97) e) „Gitte ist ein Mädchen, dachte er ganz unsinnigerweise.“ (Z. 147/148) f) „Peter spürte die Wärme der Sonne auf seinem Rücken.“ (Z. 165–168) g) „Aber er konnte ihn nicht mehr fi nden.“ (Z. 193) 6 Setze Peters Tagebucheintrag fort: Übernimm zunächst die folgende Tabelle in dein Heft. Fülle die Spalten aus und ergänze eventuell weitere Aspekte. Bisherige Bedeutung für Peter Neue Bedeutung für Peter der Beschwörungsstein Mein Freund Johannes Gitte „Ich glaube, heute hat sich mein Leben verändert …“ Deutungsideen formulieren und Erzählverläufe in einer Inhaltsangabe zusammenfassen 63 Der Wel t der erzä hlenden Literatu r begegn en ➞ AH S . 8 –10 11077_1_1_2016_056_089_04.indd 63 26.08.16 11:40 Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |