Volltext anzeigen | |
3 Prüft und bewertet die Qualität der Inhaltsangabe in kleinen Arbeitsgruppen. Nutzt dazu die Methode der Textlupe. Benennt gelungene und weniger gelungene Stellen und begründet euren Eindruck. 4 Lies die Geschichte nun noch einmal. Notiere mindestens drei Textstellen, die du anders verstehst, nachdem du den Schluss kennst. Notiere in Stichworten, wie du die Stelle beim ersten Lesen oder Hören verstanden hast und wie du die Stelle nun verstehst. 5 Bestimme Erzählform und Erzählperspektive des Texts. Notiere je drei Textbelege. Erzählform und Erzählperspektive Um den Erzähler einer Geschichte genauer zu beschreiben, unterscheidest du bei der … • Erzählform zwischen dem Ich-Erzähler und dem Er-Erzähler. • Erzählperspektive zwischen der Außenperspektive (nur das äußerlich Sichtbare) und der Innenperspektive (Gefühle/Gedanken mindestens einer Figur). In der kreativen Auseinandersetzung mit einem Text kannst du die Erzählform und die Erzählperspektive ändern. Beachte, dass sich dabei auch die Wahrnehmung einzelner Handlungsschritte und die darzustellenden Gefühle und Gedanken ändern. Das musst du wissen Inhaltsangabe zu „Neben dem blauen Seepferdchen“ In der Geschichte geht es um einen Jungen in einem Schwimmbad. Als dieser so im Becken schwimmt, sieht er ein Mädchen. Er will sie voll beeindrucken und spricht sie an. Das Mädchen aber strickt nur an einem tollen Pullover, der schwarz-orange gestreift wird, und sagt: „Hei!“. Mehr passiert dann erst einmal nicht. Der Junge schwamm weiter und überlegte sich einen Gesprächsanfang. Das Mädchen trägt immer Sonnenbrille, das ist noch wichtig für die Geschichte. Dann trifft den Jungen ein Wasserball, dies macht ihn ziemlich stinkig und dann muss er auch über seine Figur nachdenken. Endlich hat er eine Idee, wie er das Mädchen beeindrucken kann: durch Tauchen. Aber das Mädchen bleibt kühl. Man hat fast den Eindruck, dass sie nicht interessiert ist, da ja erst am Ende der Geschichte deutlich wird, dass sie blind ist. Die Anmache zieht sich dann noch lange hin. Das Mädchen geht zum Nichtschwimmerbecken, er hinterher. Jetzt will er über ihre Begleitung an sie herankommen. Aber auch das Gespräch kriegt er nicht hin er. Die Begleitung ist übrigens die Schwester, die aber total anders aussieht. Dann fragt er: „Willst du mit mir schwimmen gehen?“ Aber sie will nicht. Dann ging er sich eine Zeitung kaufen und sie war weg, wegen Umkleide und so. Auch am Ausgang schaut er ihr nur noch hinterher, weil er jetzt endlich rafft, dass sie blind ist. Das machte ihn sprachlos. ACHTUNG FEHLER Erzählform und Erzählperspektive erkennen, bewerten und kreativ verändern 69 Der Wel t der erzä hlenden Literatu r begegn en ➞ AH S. 11 f. 11077_1_1_2016_056_089_04.indd 69 26.08.16 11:40 Nu r z u Pr üf zw ec ke Ei g nt um d es C .C .B uc hn r V er l gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |