Volltext anzeigen | |
o Weltkarte von Hartmann Schedel. 1493. Platzierung der Karte in der Weltchronik: Zuordnung zum zweiten Welt alter der biblischen Geschichte Erdteile Europa, Afrika und Asien Begleittext: zur Aufteilung der Welt in drei Erdteile Kennzeichnung von Meeren, Inseln und Ländern Erklärung der Verortung der Erdteile in der Karte Männer am Bildrand: biblische Stammväter der Erdteile Köpfe mit geblähten Backen: symbolisieren die zwölf Winde, geben Koordinaten an Jerusalem: Zentrum der christ lichen Welt Formale Kennzeichen d Informationen zum Autor und der Datierung und der Verweis auf die Charakteristika der historischen Karte sollten erfolgen. Karteninhalt d Hier ist auf die Weltkarte, aber auch die Illustration einzugehen. Historischer Kontext d Die Weiterentwicklung im Vergleich zu mittelalterlichen Karten und der topograpfi sche Ansatz sind zu erläutern. Bewertung und Intention d Neuerungen wie die Art der Projektionsfl äche und Altes wie der Schöpfungsbezug sind zu berücksichtigen. Die Frage, inwieweit sich die neuesten Erkenntnisse der Entdeckungsfahrten da Gamas (1487/88) oder Kolumbus’ (1492) in der Karte widerspiegeln, ist als Bewertungsgrundlage ebenfalls wichtig. Tipps Methoden-Aufgabe: Interpretieren Sie die historische Karte. Folgen Sie dem erläuterten Gliederungsschema. 103Mit Karten arbeiten Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei g nt um d es C .C .B uc hn er V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |