Volltext anzeigen | |
o Die Verfassung der Republik. Nach: dtv-Atlas Weltgeschichte, Bd. 1, München 321998, S. 74 Methoden-Aufgabe: Analysieren Sie das Verfassungsschema gemäß den einzelnen Gliederungspunkten. Gliedern Sie Ihre Analyse erkennbar in die drei Schritte Beschreibung, Interpretation und Beurteilung. Machen Sie deutlich, dass Sie das Schema genau betrachtet, verstanden und kritisch refl ektiert haben. Ermitteln Sie dazu jeweils Antworten auf die oben genannten Leitfragen. Zusammenfassend ergibt sich folgendes Vorgehen: Beschreibung d Hier sollten Sie zunächst den Aufbau (die Struktur) des Schemas darstellen, die verschiedenen Elemente und die verwendeten Symbole nennen und die Mittel der Darstellung und der Hierarchisierung (Pfeile, Farbgebung usw.) erwähnen. Analyse und Interpretation d Hier erfolgt die Erläuterung des Schemas, d. h. es werden die durch die oben genannten Darstellungsmittel hervorgerufenen Beziehungen (Abhängigkeiten, Ursachen und Folgen, Konfl ikte, Bedeutung unterschiedlicher Ebenen) in einen Erklärungszusammenhang gestellt. Zudem sollten Sie die beabsichtigte Wirkung der Verfassung und ihre eventuellen Konstruktionsfehler oder -risiken erkennen. Beurteilung und Dekonstruktion d Am Ende ist Ihr Hintergrundwissen gefragt: Vor dem historischen Kontext (tatsächliche Machtverhältnisse, historische Abläufe, herrschende Konfl ikte usw.) schätzen Sie die Qualität der schematischen Darstellung begründet ein (z. B. ob die wesentlichen Sachverhalte berücksichtigt und übersichtlich dargestellt sind). Dabei sollte deutlich werden, was das Verfassungsschema leistet, was es eventuell verzerrt oder verschweigt und welche Wirkung durch die Art der vorliegenden Darstellung erzeugt wird. Tipps 41Verfassungsschemata analysieren Nu r z u Pr üf zw ec ke n Ei ge tu m es C. C. Bu ch ne r V er la gs | |
![]() « | ![]() » |
» Zur Flash-Version des Livebooks |